301133 Evolution anzetteln? Wandel in differenzierten Gesellschaften (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Soziologische Differenzierungstheorien (Systemtheorie, aber auch Feld- oder Übersetzungstheorie) beschreiben sozialen Wandel als langsam, unvorhersehbar und träge. Schon deswegen scheint es auf den ersten Blick plausibel, Wandel soziologisch mit Theorien soziokultureller Evolution zu beschreiben. Betont wird dabei, dass Gesellschaft viel zu komplex ist, um Veränderungen bestimmter Zustände gezielt herbeizuführen. Planungs- oder Steuerungsversuche werden ihrerseits zum Gegenstand, zum Spielmaterial evolutionärer Prozesse. Das Seminar wird zunächst zu klären versuchen, was "soziokulturelle Evolution" bedeutet, um dann beleuchten zu können, wie begrifflich mit Initiativen umzugehen ist, die sozialen Wandel nicht dem Zufall überlassen, sondern "Evolution anzetteln" (Meißner 2017) wollen. Passiert Wandel oder (inwiefern) wird er gestaltet? Wir bemühen uns um theoretische Klärungen und empirische Beispiele.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Wünschenswert, aber nicht notwendig sind Vorkenntnisse in soziologischer Differenzierungstheorie. Notwendig hingegen: Interesse am Thema.

Literaturangaben

Abrutyn, Seth; van Ness, Justin (2015): The role of agency in sociocultural evolution: Institutional entrepreneurship as a force of structural and cultural change. In: Thesis Eleven 127 (1), S. 52–77. DOI: 10.1177/0725513615575935.

Meißner, Stefan (2017): Techniken des Sozialen. Gestaltung und Organisation des Zusammenarbeitens in Unternehmen. Wiesbaden: Springer VS.

Stichweh, Rudolf (2017): Evolution and Control of Society. In: Johannes Fritsch, Yvonne Borchert und Jörg Hacker (Hg.): Crossing boundaries in science: modelling nature and society - can we control the world? Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 109–115.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Ihre Aktive Teilnahme/ Studienleistung dokumentieren Sie durch eine aktive Teilnahme, darüber hinaus durch das Sammeln von insg. sechs Punkten. Dabei handelt es sich um ein seminarinternes Punktesystem, also keine Credit Points. Hierzu haben Sie mehrere (Kombinations-)Möglichkeiten aus Kommentaren, Exzerpten und Präsentationen. Details werden zu Seminarbeginn geklärt und werden der Beschreibung im Lernraum (Ordner 01 Einführung) zu entnehmen sein.

Eine Hausarbeit, die so lang sein soll, wie es das Thema erfordert, 15 Seiten aber nicht deutlich überschreitet, ist für eine benotete Prüfungsleistung bis zum 31.3.2023 erforderlich. (Fächerspezifische Bestimmungen: Hausarbeit im Umfang von 10-22 Seiten). Die Arbeit kann über den Lernraum eingereicht werden.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 57
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2022_301133@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_288237159@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
48 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 9. Mai 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 10. August 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 10. August 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=288237159
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
288237159