300267 Analyse visueller Daten (MA: Soziologische Methoden - qualitativ) (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Bilder sind Teil des Alltags, sie begegnen uns ständig: Als Selfies, in Werbeanzeigen, als künstlerische Darstellungen, als Teil journalistischer oder wissenschaftlicher Publikationen, in Archivmaterial oder als historische Dokumente.

Im Seminar werden unterschiedliche Analyseverfahren für visuelle Daten hinsichtlich ihrer methodologischen und theoretischen Voraussetzungen vorgestellt und praktisch erprobt. Drei Ansätze sollen behandelt werden:

1.) Visuelle Grounded Theory: Gemäß ihres Diktums „All is Data“ kann und soll die Grounded Theory Methodologie prinzipiell für alle Arten empirischen Materials Anwendung finden. In praktischen Beispielen dominiert jedoch die Arbeit an Texten. Wir werden uns im Seminar mit jüngeren Ansätzen beschäftigen, die den Versuch unternehmen, die methodologischen Prinzipien der Grounded Theory auf visuelles Material zu übertragen.

2.) Visuelle Segmentanalyse: Die visuelle Segmentanalyse nach Roswitha Breckner ist ein bild- und symboltheoretisch begründetes Verfahren, das auf die Erschließung bildlicher Sinnbezüge durch die Analyse formaler Elemente abzielt. Der Ansatz versucht außerdem die sinnlich-leiblichen Wahrnehmungsprozesse der Forschenden in die Interpretation einzubeziehen, was ihn sowohl in theoretischer als auch methodologischer Hinsicht besonders interessant macht.

3.) Ethnomethodologische Bildanalyse: Die Ethnomethodologie beschäftigt sich primär mit Herstellungsprozessen sozialer Ordnung. Diese lassen sich auch innerhalb von Bildmaterial beobachten. Methodologische Prinzipien wie ‚order at all points‘ oder Konzepte wie membership categorization devices lassen sich gerade auch auf Fotografien übertragen und eröffnen einen fruchtbaren Blickwinkel auf visuelles Material.

Wir werden uns den Ansätzen sowohl theoretisch-methodologisch, als auch praktisch nähern: Die Teilnehmenden werden eigenes Material sammeln und die Verfahren selbst in Kleinprojekten erproben.

Die Termine für Präsenzsitzungen vor Ort gelten vorbehaltlich der Raumzuweisung und den weiteren Regelungen der Universität Bielefeld hinsichtlich des Lehr- und Prüfungsbetriebs im Wintersemester 2021/22.

Die Veranstaltung findet online mit einzelnen Präsenzterminen vor Ort statt. Diese dienen dem Austausch im Plenum zu gemeinsamen methodologischen/forschungspraktischen Fragen. Die Präsenztermine werden nach den jeweils geltenden Hygienerichtlinien der Universität durchgeführt. Dies beinhaltet auch die Möglichkeit einer Rückkehr zu einer reinen Onlineveranstaltung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2021_300267@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_287959628@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 20. Mai 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 20. Januar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 20. Januar 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=287959628
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
287959628