Xenophons Helleniká schließt an die abgebrochene Darstellung des Thukydides während des Peloponnesischen Krieges an und endet mit der Beschreibung der Schlacht von Mantineia im Jahre 362 v. Chr, die für die Thebaner den Verlust ihrer Führungsstellung in Hellas bedeutete. Obwohl Xenophon als Geschichtsschreiber häufig im Schatten seiner Vorgänger Herodot und Thukydides steht, ist die Helleniká unsere wichtigste Quelle für die historischen Ereignisse des beginnenden 4. Jahrhunderts und zeugt von den dynamischen Machtverschiebungen und der außenpolitischen Instabilität im griechischen Raum zu dieser Zeit.
In der Übung soll die Schrift im griechischen Original gelesen und anschließend interpretiert sowie diskutiert werden. Auf diesem Wege sollen sowohl die Kenntnisse der historischen Vorgängen in spätklassischer Zeit vertieft als auch ein Eindruck von der Person Xenophons und der Bedeutung seiner Werke vermittelt werden.
Brauchbare Griechischkenntnisse sind Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung.
Strassler, Robert B. (Hrsg.): The Landmark Xenophon's Hellenika, übers. v. John Marincola, New York 2009.
Tuplin, Christopher (Hrsg.): Xenophon and his World, Stuttgart 2004.
Xenophon: Hellenika, griech-deutsch, hrsg. v. Gisela Strasburger.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Study requirement
|
Student information |
22-2.2 Methodikmodul | Übung Sprache | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Übung Sprache | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Übung Sprache | ||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MaLat6 | 2/3 |