220080 Altgriechischer Lektürekurs: Xenophon, Helleniká (Ü) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Xenophons Helleniká schließt an die abgebrochene Darstellung des Thukydides während des Peloponnesischen Krieges an und endet mit der Beschreibung der Schlacht von Mantineia im Jahre 362 v. Chr, die für die Thebaner den Verlust ihrer Führungsstellung in Hellas bedeutete. Obwohl Xenophon als Geschichtsschreiber häufig im Schatten seiner Vorgänger Herodot und Thukydides steht, ist die Helleniká unsere wichtigste Quelle für die historischen Ereignisse des beginnenden 4. Jahrhunderts und zeugt von den dynamischen Machtverschiebungen und der außenpolitischen Instabilität im griechischen Raum zu dieser Zeit.
In der Übung soll die Schrift im griechischen Original gelesen und anschließend interpretiert sowie diskutiert werden. Auf diesem Wege sollen sowohl die Kenntnisse der historischen Vorgängen in spätklassischer Zeit vertieft als auch ein Eindruck von der Person Xenophons und der Bedeutung seiner Werke vermittelt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Brauchbare Griechischkenntnisse sind Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung.

Literaturangaben

Strassler, Robert B. (Hrsg.): The Landmark Xenophon's Hellenika, übers. v. John Marincola, New York 2009.
Tuplin, Christopher (Hrsg.): Xenophon and his World, Stuttgart 2004.

Xenophon: Hellenika, griech-deutsch, hrsg. v. Gisela Strasburger.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Übung Sprache Studienleistung
Studieninformation
22-2.2 Methodikmodul Übung Sprache Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig Übung Sprache  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig Übung Sprache  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MaLat6   2/3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2011_220080@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_26099012@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 9. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26099012
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
26099012