Das Seminar bietet die Möglichkeit Mitproduzenten von 2 "Mobile Marketing" Produktionen zu werden, welche einen Zeichentrickfilm und ein APP (für Iphone und Ipad) herstellen.
Als Vorlage dient das sehr erfolgreiche Wohnheimwörterbuch, eine 32seitige Broschüre vom Deutschen Studentenwerk (DSW), die ausländischen Studierenden das Leben im Studentenwerks-Wohnheim in Bild und Wort zeigt, angefangen vom Internetzugang über das Kochen, Feiern, Wäschewaschen bis zum Auszug.
Dem anfänglich in Seminarform stattfindenden kurz gehalten Theorieteil folgt die praktische Phase. Mit den gewonnenen Kompetenzen werden alle Entwicklungsabschnitte der beiden Endprodukte, vom Drehbuch bis zum fertigen 90 Sekunden langen Zeichentrickfilm und von der Planung bis zur Programmierung der App vorgenommen.
Die Studierende werden in zwei Gruppen (Zeichentrickfilm und APP) aufgeteilt und übernehmen alle wichtige Aufgaben.
Der Illustrator der Broschüre (Florian Geppert) und der APP-Experte (Mathias Gerdt) ergänzen und bereichern das Seminarteam.
Teilnahme an der 1. Sitzung ist erforderlich.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.4.2.2; MA.4.2.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.2.2; MA.4.2.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.2.2; MG.4.2.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.4.2.2; MG.4.2.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.2.2; M.4.2.3 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Kulturseminare | Film & Medien | ||||||
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungs | Wahlpflicht | 5. | 3 | benotet | |
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 6; Hauptmodul 7 | Wahlpflicht | 6 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.5 | scheinfähig |
Dieses Seminar kann sowohl als Teil I als auch als Teil II des Fallstudienmoduls angerechnet werden.