Es gehört zu den unverzichtbaren Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern, Lernvoraussetzungen, -potentiale und -fortschritte zu beurteilen und unterschiedliche Leistungen zu beurteilen. Dafür sind grundlegende Kenntnisse diagnostischer Methoden sowie der Bezugsnormen der Lern- und Leistungsdianostik notwendig.
Ausgehend vo einem definierten Verständnis schulischer Leistung muss diese „gesehen“ bzw. festgestellt, lernförderlich rückgemeldet und bewertet werden. Deshalb wird es in diesem Seminar um Kenntnisse und zentrale Kompetenzen von Diagnoseverfahren ( u.a. Beobachtung, Kind-Umfeld-Analyse) wie auch summativer und formativer Formen der Leistungsbewertung gehen.
Leistungsdiagnostik und -bewertung sollen theoretisch reflektiert, insbesondere aber mit Blick auf ihre Relevanz für "guten" Unterricht und die Verpflichtung zur individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schülern betrachtet und bewertet werden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Jansen,C.,Meyer,M. (2016): Diagnostizieren im Dialog – Ein Leitfaden für den individualisierten Unterricht, Weinheim und Basel
Winter, F. (2018): Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbewertung, 2. Aufl., Weinheim/ Basel
Weiterführende Literaturhinweise sowie Aufsätze zur Vor- und Nachbereitung von Seminarveranstaltungen
werden im Lernraum bereitgestellt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Grundlegend ist die regelmäßige, verlässliche Teilnahme am Seminar. Wöchentliche Seminarveranstaltungen sind als Zoom-Meeting geplant. Sollten Sie an einer Sitzung nicht teilnehmen können, informieren Sie sich bitte im Lernraum über anstehende Aufgabe und bereiten Sie die Inhalte nach.
Studienleistungen können vorrangig durch schriftliche Erarbeitungen zu Themen/ Aufgaben, die aus einzelnen Seminarveranstaltungen erwachsen, sowie durch Präsentationen erbracht werden. Im Semesterverlauf werden Ihnen geeignete Möglichkeiten der Leistungserbringung, die zu einer Anerkennung der Studienleistung führen, angeboten.
Studienleistungen müssen bis spätestens zur letzten Seminarsitzung am 06.07.2021 vereinbart werden.