220031 Beethoven. Konstruktion und Dekonstruktion eines Mythos im 19. u. 20. Jahrhundert (GSH+Ü) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

Das Seminar zum Mozart-Jahr: Wie wurde aus Beethoven, einem in Wien lebenden Rheinländer flämischer Herkunft, innerhalb und außerhalb deutscher Landesgrenzen ein deutscher Heros? Im 19. Jahrhunderts ist eine allmähliche Bewertung u.a. der Beethoven¿schen Kunstmusik in nationalistischen Kategorien zu beobachten, die wenig über die Musik selber und einiges über die Werte und Wünsche zunächst bürgerlicher Schichten verrät. Gleichzeitig aber stand Beethovens Werk im Zentrum eines europäischen Musiklebens, dass eine zunehmende Ähnlichkeit des Repertoires, der ästhetischen Präferenzen und des Hörverhaltens kennzeichnete. Der Kult um Werk und Person Ludwig van Beethovens entstand als Ausdruck des politisch motivierten Bedürfnisses, Musik zur Sinnstiftung zu nutzen. Das Seminar möchte den Blick darauf lenken, wie und warum Beethoven zum Ideal unterschiedlicher Klassen und Gruppen, verschiedener politischer Systeme und Gesellschaften in Deutschland und Europa avancierte. Dabei spannt es zeitlichen den Bogen von der gescheiterten Widmung der ¿Eroica¿ an Napoleon (1803) bis zum Fall der Mauer zu den Klängen der IX. Sinfonie (1989). Dazu werden die öffentlichen musikalischen Inszenierungen, die gesellschaftlichen Deutungskämpfe um sie, das Verhalten des Publikums in den Konzertsälen und die wechselseitigen Bewertungen der Beethovenschen Musik untersucht. Im Mittelpunkt des Seminars stehen mithin nicht Komponist und Musik, sondern ihre öffentliche Rezeption, also ihre Aneignung, Deutung und Bewertung durch die Gesellschaft.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 V2-205 26.10.2006-08.02.2007
one-time Do 12-14 T2-228 30.11.2006

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B2; B4; C1 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.3; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister    
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.1; Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2006_220031@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_2556295@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, November 10, 2006 
Last update rooms:
Friday, November 10, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in historiography (GSH) + exercise (Ü) / 2+2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2556295
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
2556295