220031 Beethoven. Konstruktion und Dekonstruktion eines Mythos im 19. u. 20. Jahrhundert (GSH+Ü) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar zum Mozart-Jahr: Wie wurde aus Beethoven, einem in Wien lebenden Rheinländer flämischer Herkunft, innerhalb und außerhalb deutscher Landesgrenzen ein deutscher Heros? Im 19. Jahrhunderts ist eine allmähliche Bewertung u.a. der Beethoven¿schen Kunstmusik in nationalistischen Kategorien zu beobachten, die wenig über die Musik selber und einiges über die Werte und Wünsche zunächst bürgerlicher Schichten verrät. Gleichzeitig aber stand Beethovens Werk im Zentrum eines europäischen Musiklebens, dass eine zunehmende Ähnlichkeit des Repertoires, der ästhetischen Präferenzen und des Hörverhaltens kennzeichnete. Der Kult um Werk und Person Ludwig van Beethovens entstand als Ausdruck des politisch motivierten Bedürfnisses, Musik zur Sinnstiftung zu nutzen. Das Seminar möchte den Blick darauf lenken, wie und warum Beethoven zum Ideal unterschiedlicher Klassen und Gruppen, verschiedener politischer Systeme und Gesellschaften in Deutschland und Europa avancierte. Dabei spannt es zeitlichen den Bogen von der gescheiterten Widmung der ¿Eroica¿ an Napoleon (1803) bis zum Fall der Mauer zu den Klängen der IX. Sinfonie (1989). Dazu werden die öffentlichen musikalischen Inszenierungen, die gesellschaftlichen Deutungskämpfe um sie, das Verhalten des Publikums in den Konzertsälen und die wechselseitigen Bewertungen der Beethovenschen Musik untersucht. Im Mittelpunkt des Seminars stehen mithin nicht Komponist und Musik, sondern ihre öffentliche Rezeption, also ihre Aneignung, Deutung und Bewertung durch die Gesellschaft.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B2; B4; C1 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.3; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister    
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.1; Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 63
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2006_220031@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2556295@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 10. November 2006 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 10. November 2006 
Art(en) / SWS
GSH+Ü / 2+2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2556295
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2556295