Dieses Seminar führt in die Erhebungsmethode der Videografie am Beispiel distanzierter Interaktion ein. Es werden Lehramts-, Erziehungswissenschaft- und Soziologiestudierende in Bachelorstudiengängen adressiert.
Das Seminar gliedert sich in drei Teile. Am Anfang setzen sich die Teilnehme*innenr mit methodologischen und theoretischen Aspekten der Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse auseinander. In diesem Teil finden einerseits Textdiskussionen statt, andererseits werden Arbeitsgruppen gebildet, die in den ersten Wochen des Seminars eine Situation distanzierter Interaktion videografieren.
Während im ersten Teil der Veranstaltung das Lesen der im Lernraum zur Verfügung gestellten Texte obligatorisch ist, steht das Transkribieren und Analysieren der eigenen Videodaten im Mittelpunkt. Die Studierenden transkribieren nach einer Einführung in die Funktionalitäten der kostenfreien Software ELAN das erhobene Material und entwickeln Ideen für eine Analyse.
Im letzten Teil des Seminars stellen die Gruppen ihre Projekte vor, wobei der Fokus auf ein Phänomen gelegt werden soll, das sich für die untersuchte Situation begründet als typisch annehmen lässt. Dieser Fokus kann beim Verfassen einer anschließenden Hausarbeit weiterverfolgt und entwickelt werden.
Das Arbeiten in diesem Seminar erfolgt synchron und asynchron.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Deppermann, Arnulf (2008): Gespräche analysieren. Eine Einführung. 4. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. (Qualitative Sozialforschung, Bd. 3).
Tuma, René; Schnettler, Bernt; Knoblauch, Hubert (2013): Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer VS (SpringerLink : Bücher).
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Do | 14-16 | ONLINE | 15.04.-22.07.2021 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.