Lernen ist immer in einen kulturellen Kontext eingebunden, durch welchen Bedingungsfaktoren des Lernens beeinflusst werden. Ein wichtiges Vermittlungskonstrukt für den Zusammenhang zwischen Kultur und Lernen stellen die individuellen Werthaltungen der Lehrenden und Lernenden dar. Deshalb werden im Seminar zentrale theoretische Ansätze und empirische Befunde zum Wertekonstrukt, zu interkulturellen Unterschieden in Werthaltungen, zur Wertevermittlung und zum Wertewandel vorgestellt und diskutiert. Die Brauchbarkeit der verschiedenen Ansätze für eine umfassende Rekonstruktion schulischen Lernens wird erörtert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | S4-133 | 20.10.2011-02.02.2012
nicht am: 29.12.11 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PÄD | 4 | benotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | PSY 4 | 4 | benotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PÄD | 3 | unbenotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | PSY 4 | 3 | unbenotet | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.P.4 | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.P.4 | scheinfähig | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 A-10A | |||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | LP flexibel | |||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Nebenfach | M.4.2 | 4 | benotet | ||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Nebenfach | M.4.3 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | PÄ.3 | 4 | unbenotet |
aktive Teilnahme: Regelmäßige Lektüre des Grundlagentextes. Vorbereitung von Diskussionsfragen
unbenotete Einzelleistung: Anforderungen analog zu aktiver Teilnahme & Mitwirkung an der Seminargestaltung (z.B. Übernahme der der Gestaltung und Moderation eines Teils einer Seminarstunde)
benotete Einzelleistung: Anforderungen analog zu unbenoteter Einzelleistung & schriftliche Ausarbeitung oder itwirkung an qualitativer Studie zur Begründung eigener Werthaltungen (Konkret: ein kurzes Interview führen, transkribieren und inhaltsanalytisch auswerten)
Ein Leistungsnachweis im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft oder im Diplomstudiengang Psychologie setzt Leistungen analog zu 4 LP voraus.
Ein Leistungsnachweis im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft setzt Leistungen analog zu 4 LP (benotete Einzelleistung) voraus.