Das Seminar findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
In diesem Seminar werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen der anglo-amerikanischen Kulturwissenschaft befassen, um anwendungsbezogen verschiedenste Formen der kulturellen Repräsentation von Kindern und Kindheit zu analysieren. Wir werden untersuchen, wie ‘das Kind’ und ‘die Kindheit’ in (populär-)kulturellen Medien wie Literatur und Film, Werbung und politischer Rede, Journalismus und Wissenschaft repräsentiert wird, das heißt: durch Sprache mit Bedeutung gefüllt und sozial konstruiert wird.
Wir werden alle zentralen Texte in dieser Veranstaltung auf Englisch lesen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informiert euch hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Hall, Stuart; Evans, Jessica; Nixon, Sean. Representation. 2nd ed., Sage/The Open University, 2013.
Hartley, John. A Short History of Cultural Studies. Sage, 2003.
Storey, John, editor. Cultural Theory and Popular Culture: A Reader. 5th ed., Pearson Education, 2018.
Storey, John. Cultural Theory and Popular Culture: An Introduction. 8th ed., Pearson/Longman, 2018.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information |
| - | Graded examination | Student information | |
| 25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
| 25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
| 25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
| 25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
| 25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses | Study requirement
|
Student information |
| - | Ungraded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Zugangsdaten erfragen Sie bitte unter zsb@uni-bielefeld.de |
Die Studienleistung in dieser Veranstaltung wird durch das Hochladen von vor- oder nachbereitenden Schreib- und Rechercheübungen zu jeder Sitzung erbracht. Beachtet, dass in dieser Veranstaltung keine Modulprüfung erbracht werden kann!