250325 Identitätspolitik in der Migrationsgesellschaft. Kulturelle Aneignung, Privilegienschelte und Sprechverbote - sind antirassistische und postkoloniale Identitätspolitik identitär und autoritär geworden? (S) (SoSe 2021)

Contents, comment

Das Seminar findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.

Ob in Frankreich, den USA oder in Deutschland, in westlichen Universitäten werden postkoloniale, weißseinskritische und antirassistische Diskurse immer sichtbarer und einflussreicher. Eine der Kernbotschaften dieser Denkschulen ist, dass weiße Menschen bis heute in postkoloniale Machtverhältnisse verstrickt sind von denen sie profitieren und die ihnen Privilegien verleihen, die Schwarze und People of Color nicht besitzen. Mit ihrer Etablierung im akademischen Raum wird gleichzeitig aber auch die Kritik an diesen Ansätzen und Theorien vernehmbarer. Problematisiert wird insbesondere, dass mit diesen Denkschulen verbundene Konzepte, wie das der kulturellen Aneignung oder die Kritik weißer Privilegien fragwürdige, nämlich identitäre und essentialistische Vorstellungen von Ethnizität und Zugehörigkeit transportieren. Statt Identitäten zu dekonstruieren, zu dynamisieren und zu hybridisieren, würden Hautfarbe, Kultur und Identität fest und unauflöslich aneinander gebunden und somit Zugehörigkeit zu einem unveränderbaren Merkmal gemacht.

Als Beispiele für eine fehlgeleitete Identitätspolitik in der Migrationsgesellschaft werden immer wieder Forderungen von Lehrenden als auch Studierenden angeführt wie: Nur Schwarze und People of Color dürfen definieren, was Rassismus ist, weiße Menschen sollen sich aufgrund ihrer strukturellen Privilegien ihres Rassismus bewusst werden oder Weiße dürfen sich kulturelle Praktiken und Symbole marginalisierter Gruppen und Kulturen nicht zu eigen machen. Wer als Weißer Dreadlocks trägt, indigene Gewänder anzieht, traditionelle Yogakurse besucht oder Symbole anderer Kulturen und Religionen verwendet, würde die Kultur der Anderen adaptieren und sich somit eines kulturellen Imperialismus schuldig machen.

Darüber hinaus wird kritisiert, dass in postkolonialen und antirassistischen Diskursen vermeintlich eindeutige Schuld- und Opferidentitäten zugewiesen werden, Klassenkämpfe durch Identitäts- und Anerkennungskämpfe ersetzt werden, Kapitalismuskritik ausgeblendet wird und die Lebensformen und Religionen von Minderheiten von Vertreter*innen der Dominanzkultur nicht kritisiert werden dürften. Kritiker*innen der Identitätspolitik sehen in den weißseinskritischen postkolonialen Argumentationsmustern die Zementierung ethnisierender Kategorisierungen und Zuschreibungen, eine große Hürde für gemeinsame Kämpfe und eine Preisgabe universalistischer Positionen und menschenrechtlicher Normen zugunsten von Minderheitenrechten und Kulturrelativismus.

Vor dem Hintergrund dieser Debatten wollen wir uns im Seminar die Frage stellen, wie berechtigt diese Kritik ist. Dies ist mitnichten nur eine theoretische Frage, sondern die Beantwortung hat weitreichende Implikationen, gerade auch für eine antirassistische und postkoloniale Migrationspädagogik, die mit diesen Konzepten arbeitet.

In diesem Seminar soll es vor allem um folgende Fragen gehen:

- Was bedeutet Identitätspolitik im Kontext antirassistischer und postkolonialer Kritik?
- Sind die Rechte von Minderheiten und unterpriviligierten Gruppen nicht immer durch Identitätspolitik erstritten worden?
- Sind Minderheitenrechte marginalisierter Gruppen auch dann schutzwürdig, wenn diese dazu genutzt werden, interne Minderheiten wie Homosexuelle oder Frauen zu unterdrücken?
- Können Menschen nur in den Kategorien antworten und Widerstand leisten, mit denen sie diskriminiert und rassifiziert werden?
- Sind nicht auch die Privilegien weißer Menschen kontextabhängig, instabil und veränderbar?
- Verhindert und blockiert Identitätspolitik die Emanzipation aller?
- Ist es nicht auch rassistisch Weißsein zum Bewertungsmaßstab von Menschen und ihren Beiträgen und Argumenten zu machen?
- Welche pädagogischen Konsequenzen lassen sich aus der identitätspolitischen Debatte ziehen?

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2021.

Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2021

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 12-14 ONLINE   12.04.-23.07.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C2 Ausgewählte Felder der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 38
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2021_250325@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_254948021@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
26 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 29, 2021 
Last update times:
Monday, January 11, 2021 
Last update rooms:
Monday, January 11, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=254948021
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
254948021