Im Seminar geht es zunächst um Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache . Anschließend stehen Alltagspraktiken des Erzählens und Erklärens aus gespräch- bzw. textslinguistischer Sicht im Mittelpunkt. Die Analyse authentischen Datenmaterials wird dabei eine wichtige Rolle spielen und sowohl in den Plenumssitzungen geübt als auch für die Studienleistung durchgeführt werden. Teil der Studienleistung wird sein, ein eigenes kleines Projekt als Gruppenarbeit anzufertigen, in dem an authentischen, selbst erhobenen/gesammelten Gesprächsdaten text- bzw. gesprächslinguistische Aspekte untersucht werden.
Präsenz- bzw. Hybridveranstaltung in Abhängigkeit vom Infektionsgeschehen'
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Ling Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | Text und Gespräch | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-Gru-Ling_ver1 Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | fachwissenschaftliche Vertiefung: Linguistik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.