Thema des Seminars sind Alltagspraktiken des Erzählens, Argumentierens und Erklärens befassen, die in der Linguistik bzw. Gesprächsanalyse auch als "kommunikative Gattungen" bezeichnet werden. Nach einer Einführung in die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebene Sprache werden Merkmale insbesondere des Erzählens und Argumentierens auf der Basis einschlägiger Lektüre und der Analyse authentischen Datenmaterials erarbeitet werden. Ziel ist es, die verschiedenen kommunikativen Gattungen linguistisch auch unter Berücksichtigung körperlichen Verhaltens (z.B. Gesten oder Blicke) zu beschreiben und im Hinblick auf ihre Funktionen zu analysieren. Für die Studienleistung soll u.a. ein Transkript angefertigt und (als Gruppenarbeit) eine gesprächsanalytische Analyse eines selbst erhobenen Datums durchgeführt werden. Letzteres kann für eine Hausarbeit (Modulprüfung) weiter verwendet werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Ling Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | Text und Gespräch | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-Gru-Ling_ver1 Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | fachwissenschaftliche Vertiefung: Linguistik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse | Arbeitsfelder der Kommunikationsanalyse | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.