230242 Transkription und Annotation 2: Vertiefende phonetische Analysen (S) (SoSe 2021)

Contents, comment

Dieser Kurs baut auf den im Seminar „Transkription und Annotation 1: Phonetische Analysen“ erworbenen Kenntnisse auf und vertieft diese. Wesentliches Element der Vertiefung ist die Unterstützung hörbasierter Transkriptionen durch zusätzliche Analysen, z.B. im akustischen Bereich. Hierzu werden die Transkriptionen zunächst computergestützt erstellt und anschließend durch zusätzliche Analysen verfeinert. In diesem Zusammenhang werden klassische Probleme und Fehlerquellen von Transkriptionsverfahren ermittelt und diskutiert sowie Lösungsansätze umgesetzt. Durch die Behandlung verschiedener Varietäten der gesprochensprachlichen Kommunikation können die TeilnehmerInnen Ihre Transkriptionskenntnisse varietätenübergreifend festigen. Durch das Arbeiten mit computergestützten Verfahren erwerben die TeilnehmerInnen zudem wichtige Kompetenzen für die Analyse gesprochener Sprache.
Das Ziel des Kurses ist es, dass die TeilnehmerInnen computergestützte Transkriptionen verschiedener Ebenen gesprochensprachlicher Kommunikation erstellen sowie hierbei auftretende Schwierigkeiten eigenständig erkennen und lösen können.

Requirements for participation, required level

Dieser Kurs baut darauf auf, dass die TeilnehmerInnen über Vorwissen über grundlegende Prinzipien der Lautproduktion und der Sprachakustik verfügen und das International Phonetic Alphabet in Transkriptionen sicher anwenden können.

Ein gleichzeitiger Besuch der Veranstaltung „Experimentalphonetik: Einführung“ wird empfohlen, ist aber nicht voraussetzend.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul Linguistik Orientierungsveranstaltung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Klinische Linguistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2021) KLI6 Wahlpflicht 3 aktive Teilnahme  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2021_230242@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_251318380@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, April 16, 2021 
Last update times:
Thursday, November 19, 2020 
Last update rooms:
Thursday, November 19, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=251318380
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
251318380