230242 Transkription und Annotation 2: Vertiefende phonetische Analysen (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Dieser Kurs baut auf den im Seminar „Transkription und Annotation 1: Phonetische Analysen“ erworbenen Kenntnisse auf und vertieft diese. Wesentliches Element der Vertiefung ist die Unterstützung hörbasierter Transkriptionen durch zusätzliche Analysen, z.B. im akustischen Bereich. Hierzu werden die Transkriptionen zunächst computergestützt erstellt und anschließend durch zusätzliche Analysen verfeinert. In diesem Zusammenhang werden klassische Probleme und Fehlerquellen von Transkriptionsverfahren ermittelt und diskutiert sowie Lösungsansätze umgesetzt. Durch die Behandlung verschiedener Varietäten der gesprochensprachlichen Kommunikation können die TeilnehmerInnen Ihre Transkriptionskenntnisse varietätenübergreifend festigen. Durch das Arbeiten mit computergestützten Verfahren erwerben die TeilnehmerInnen zudem wichtige Kompetenzen für die Analyse gesprochener Sprache.
Das Ziel des Kurses ist es, dass die TeilnehmerInnen computergestützte Transkriptionen verschiedener Ebenen gesprochensprachlicher Kommunikation erstellen sowie hierbei auftretende Schwierigkeiten eigenständig erkennen und lösen können.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Dieser Kurs baut darauf auf, dass die TeilnehmerInnen über Vorwissen über grundlegende Prinzipien der Lautproduktion und der Sprachakustik verfügen und das International Phonetic Alphabet in Transkriptionen sicher anwenden können.

Ein gleichzeitiger Besuch der Veranstaltung „Experimentalphonetik: Einführung“ wird empfohlen, ist aber nicht voraussetzend.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 ONLINE   12.04.-23.07.2021

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul Linguistik Orientierungsveranstaltung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2021) KLI6 Wahlpflicht 3 aktive Teilnahme  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2021_230242@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_251318380@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 16. April 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. November 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. November 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=251318380
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
251318380