291502 Rechtsphilosophie (V) (SoSe 2021)

Contents, comment

"Vorgelesen ... Rechtsphilosophie" findet voraussichtlich nicht als Präsenzveranstaltung statt.

Die Vorlesung wir als Audio-Podcast jede Woche zur Vorlesungszeit (mittwochs 12-14 Uhr) auf LernraumPlus gestellt; zusätzlich finden Sie dort Materialien für jede Vorlesungs-Episode.

Die Vorlesung richtet sich sowohl an Studierende der ersten Semester als auch an Studierende des SPB 8.

Angeboten wird eine Hausarbeit für den Grundlagenschein. Es wird also keine Klausur geschrieben.

Und es werden 5 Plätze für SPB-Hausarbeiten (SPB 8 - Ergänzungsbereich) angenommen.

Das Studium der Rechtswissenschaft ohne Rechtsphilosophie wäre eine unvollständige Ausbildung. Sich professionell mit konkreten Rechtsfragen zu beschäftigen, beinhaltet nicht nur, positives Recht zu erlernen, seine dogmatischen Strukturen zu verstehen und praktische Anwendungen des Rechts zu beherrschen. Professionalität im Umgang mit Rechtsproblemen bedeutet darüber hinaus das Nachdenken über Gerechtigkeitskonzepte, also das Nachdenken über die "Grundlagen des Rechts". Ohne Annäherung an Fragen „Was ist Recht?“ und „Was ist Gerechtigkeit?“ neigt eine isolierte Beschäftigung mit Rechtsdogmatik zu beschränkten Sichtweisen auf praktische Problemfelder des Rechts. Ein Rückzug des Studiums auf Dogmatik bliebe deshalb fragmentarisch. Es würde sich möglicherweise sogar als „langweilig und trocken“ erweisen und geprägt sein vom Zufall rechtspolitischer Auseinandersetzungen.
Wie Rechtsphilosophie - die "Königin" der Grundlagen des Rechts - studiert werden und wie bedeutsam Rechtsphilosophie mit Bezugnahme auf aktuelle Beispiele sein kann, wird anhand folgender historisch-systematischer Betrachtungen unter Beweis gestellt: Allgemeine Rechtsethik; Medizinethik; Kontraktualismus; Geschichtsphilosophie und das Kontinuitätsproblem; Theologie; Autonomie; Verhältnis von Freiheit und Sicherheitsstrukturen; Forschungsethik; Wissenschaftsphilosophie; politische Ethik am Beispiel des Strafrechts; Sein und Sollen; Recht und andere Wissenschaften: Soziologie / Psychologie / Pädagogik / Politikwissenschaft; Wirtschaftsethik; Genderforschung und Geschlechtergerechtigkeit.

Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung: Email bitte an regina.harzer@uni-bielefeld.de - wir können dann gerne einen persönlichen Gesprächstermin vereinbaren, entweder per Zoom oder Telefon.

Bibliography

Einführungen
Anzenbacher: Einführung in die Philosophie, 9. Auf., 2010.
Hübner: Einführung in die philosophische Ethik, 2. Auf., 2018.
Naucke / Harzer: Rechtsphilosophische Grundbegriffe, 5. Aufl., 2005.

External comments page

https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/rechtswissenschaft/ls/harzer/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
29-M1NF Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht Methoden und Grundlagen I Student information
Methoden und Grundlagen II Graded examination
Student information
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen 1. Vorlesung Student information
2. Vorlesung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung GL; SPB 8 - Bereich 1 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Address:
SS2021_291502@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_248990620@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 6, 2021 
Last update times:
Friday, January 22, 2021 
Last update rooms:
Friday, January 22, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=248990620
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
248990620