Achtung: Wichtiger aktueller Hinweis
Die Veranstaltung wird in digitaler Form, voraussichtlich unter Verwendung von Zoom (für die Auftaktsitzung) sowie Video-Referaten (Hausarbeiten) stattfinden.
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist derzeit nicht vorgesehen.
Dieses Seminar wird sich mit dem Thema „Demenz“ beschäftigen. Derzeit leben in Deutschland etwa eineinhalb Millionen Demenzerkrankter, allerdings geht man aufgrund der steigenden Lebenserwartung und der hohen Altersassoziation der Demenz von einer Verdoppelung der Krankheitsfälle bis zum Jahre 2050 aus. Die Versorgung von Demenzerkrankten stellt somit eine der größten gesundheitspolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhundert dar. Für eine Demenz kann es zahlreiche unterschiedliche Ursachen geben, die häufigste dieser Ursachen ist die Alzheimer-Krankheit. Neben der Alzheimer-Demenz werden in diesem Seminar aber auch andere Demenzformen wie die vaskuläre Demenz, die Parkinson-Demenz oder die frontotemporale Demenz besprochen sowie die quantitativen und qualitativen Unterschiede zu normalen Alterungsprozessen. Neben den zugrundeliegenden pathophysiologischen Prozessen dementieller Erkrankungen stehen diagnostische und differentialdiagnostische Möglichkeiten im Fokus des Interesses, besonderes Augenmerk wird dabei auf die Neuropsychologie gelegt. Das Seminar beinhaltet Vorträge, Diskussionen und Gruppenübungen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
27-M-J_b Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie | J.3 Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information |
27-M-K_a Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Intervention bei Erwachsenen | K.3 Vertiefungsseminar | Graded examination
|
Student information |
27-M-N Grundlagen und Anwendung: Klinische Neuropsychologie und klinische Neurowissenschaft | N.3 Spezielle Störungsbilder der klinischen Neuropsychologie und klinischen Neurowissenschaft | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Informationen zur Seminarplatzvergabe:
Die Vergabe der Plätze für die Seminare der Arbeitseinheit 11 Klinische Psychologie und Psychotherapie (Erwachsene) der Module J3, K2 und K3 des Studienganges Psychologie / Master of Science findet online über eine Qualtrics-Umfrage statt.
Die Vergabe wird anonym geschehen. Bitte tragen Sie aus diesem Grund Ihre Matrikelnummer und nicht Ihren Namen in die Umfrage ein.
Sie erreichen die Umfrage über folgenden Link: https://bielefeldpsych.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_e3QJms3BtpMEOEK
Die Teilnahme an der Seminarplatzvergabe ist bis Freitag, den 09.04.2021, um 23.59Uhr möglich.
Die Ergebnisse der Seminarplatzvergabe werden bis spätestens Montag, den 12.04.2021, auf der Homepage der AE11 (https://www.uni-bielefeld.de/psychologie/abteilung/arbeitseinheiten/11/) veröffentlicht.