Module 27-M-N Clinical neuropsychology and Clinical Neuroscience

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

12 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

(A) Allgemeine Schlüsselkompetenzen
Argumentationsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Urteilskompetenz, wissenschaftliches Denken, Textverständnis, Präsentationstechniken, kritisches Lesen und selbstständiges Verfassen wissenschaftlicher Texte

(B) Psychologische Schlüsselkompetenzen
Analyse psychologiespezifischer Probleme, vertiefende Kenntnisse allgemeiner Verhaltensgrundlagen, psychologisch-wissenschaftliches Arbeiten, Publikationspraxis, Diagnostik, Rehabilitation.

(C) Modulspezifische Kompetenzen
Vertiefte Kenntnisse über ausgewählte Themen der klinischen Neuropsychologie und der klinischen Neurowissenschaften, Methodenkompetenzen bezüglich klinischer und anwendungsorientierter neuropsychologische Diagnostik und Intervention sowie klinisch-neuropsychologischer Forschung, Vorbereitung auf praktische Tätigkeit und selbständige Forschung im Bereich der klinischen Neuropsychologie und Neurowissenschaften.

Content of teaching

N.1: Seminar: Klinische Neuropsychologie und klinische Neurowissenschaft: Störungsbilder, Untersuchungsmethoden und Rehabilitationsansätze
Das Seminar gibt einen Überblick über wichtige Erkrankungen des ZNS und die zugrundeliegenden Mechanismen, ihre Verläufe und Auswirkungen auf Informationsverarbeitungsprozesse und Verhalten, Untersuchungsmethoden sowie behaviorale aber auch apparative und pharmakologische Interventions- und Rehabilitationsmöglichkeiten.

N.2: Seminar: Aktuelle Forschungsthemen und Forschungsmethoden der klinischen Neuropsychologie und klinischen Neurowissenschaft
Forschungsorientierte Vertiefung des Forschungsstandes zu einem spezifischen Störungskomplex (z.B. Aufmerksamkeitsstörungen; Gedächtnisstörungen; Störungen der Motorik) sowie spezieller Verfahren störungsbezogener neurowissenschaftlicher Forschung, Diagnostik und Rehabilitation.

N.3: Seminar: Spezielle Störungsbilder der klinische Neuropsychologie und klinischen Neurowissenschaft
Das Seminar gibt einen vertiefenden Einblick in ein oder mehrere ausgewählte neuropsychologisch oder neurowissenschaftlich relevante Störungsbilder und mögliche Therapieansätze.

Recommended previous knowledge

Fortgeschrittene Kenntnisse in biologischer Psychologie und kognitiver Neurowissenschaft, Wissenschaftsenglisch

Necessary requirements

Vorkenntnisse im Umfang von 6 LP in Allgemeiner und 6 LP in Physiologischer bzw. Biologischer Psychologie

Explanation regarding the elements of the module

Hinweise zur Veranstaltungs- und Prüfungswahl:
Es ist eine Modulprüfung zu erbringen. Die Studierenden dürfen wählen, in welchem Seminar sie die benotete Modulprüfung absolvieren. In allen drei Seminaren ist jeweils eine Studienleistung zu erbringen.

Begründung für die dreisemestrige Modulstruktur:
Die Begründung für die dreisemestrige Modulstruktur ergibt sich aus den aufeinander aufbauenden Studieninhalten, die über drei Semester hinweg gelehrt werden. Eine Aufteilung in mehrere Module wäre nicht sinnvoll, weil ein Wechsel in anderes Anwendungsfach nicht möglich wäre, da dann die vorhergehenden Lehrinhalte fehlen würden.

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

N.1 Klinische Neuropsychologie und klinische Neurowissenschaft: Störungsbilder, Untersuchungsmethoden und Rehabilitationsansätze
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
N.2 Aktuelle Forschungsthemen und Forschungsmethoden der klinischen Neuropsychologie und klinischen Neurowissenschaft
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
N.3 Spezielle Störungsbilder der klinischen Neuropsychologie und klinischen Neurowissenschaft
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course N.1 Klinische Neuropsychologie und klinische Neurowissenschaft: Störungsbilder, Untersuchungsmethoden und Rehabilitationsansätze (seminar)

Die Studienleistung wird durch ein Referat (max. 90 Minuten) mit Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) erbracht.

see above see above
Teaching staff of the course N.2 Aktuelle Forschungsthemen und Forschungsmethoden der klinischen Neuropsychologie und klinischen Neurowissenschaft (seminar)

Die Studienleistung wird durch ein Referat (max. 90 Minuten) mit Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) erbracht.

see above see above
Teaching staff of the course N.3 Spezielle Störungsbilder der klinischen Neuropsychologie und klinischen Neurowissenschaft (seminar)

Die Studienleistung wird durch ein Referat (max. 90 Minuten) mit Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) erbracht.

see above see above

Examinations

term paper o. written examination o. oral examination

Die Modulprüfung wird entweder durch eine Hausarbeit (max. 8 Seiten), eine Klausur (max. 90 Minuten) oder durch eine mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten) erbracht.

term paper o. written examination o. oral examination

Die Modulprüfung wird entweder durch eine Hausarbeit (max. 8 Seiten), eine Klausur (max. 90 Minuten) oder durch eine mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten) erbracht.

term paper o. written examination o. oral examination
Weighting 1
Workload 90h
LP2 3

Die Modulprüfung wird entweder durch eine Hausarbeit (max. 8 Seiten), eine Klausur (max. 90 Minuten) oder durch eine mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten) erbracht.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Psychology / Master of Science [FsB vom 02.10.2017 mit Änderung vom 27.07.2018] 1. 3 Semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.