


Modul 27-M-N Grundlagen und Anwendung: Klinische Neuropsychologie und klinische Neurowissenschaft
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
12 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
(A) Allgemeine Schlüsselkompetenzen
Argumentationsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Urteilskompetenz, wissenschaftliches Denken, Textverständnis, Präsentationstechniken, kritisches Lesen und selbstständiges Verfassen wissenschaftlicher Texte
(B) Psychologische Schlüsselkompetenzen
Analyse psychologiespezifischer Probleme, vertiefende Kenntnisse allgemeiner Verhaltensgrundlagen, psychologisch-wissenschaftliches Arbeiten, Publikationspraxis, Diagnostik, Rehabilitation.
(C) Modulspezifische Kompetenzen
Vertiefte Kenntnisse über ausgewählte Themen der klinischen Neuropsychologie und der klinischen Neurowissenschaften, Methodenkompetenzen bezüglich klinischer und anwendungsorientierter neuropsychologische Diagnostik und Intervention sowie klinisch-neuropsychologischer Forschung, Vorbereitung auf praktische Tätigkeit und selbständige Forschung im Bereich der klinischen Neuropsychologie und Neurowissenschaften.
Lehrinhalte
N.1: Seminar: Klinische Neuropsychologie und klinische Neurowissenschaft: Störungsbilder, Untersuchungsmethoden und Rehabilitationsansätze
Das Seminar gibt einen Überblick über wichtige Erkrankungen des ZNS und die zugrundeliegenden Mechanismen, ihre Verläufe und Auswirkungen auf Informationsverarbeitungsprozesse und Verhalten, Untersuchungsmethoden sowie behaviorale aber auch apparative und pharmakologische Interventions- und Rehabilitationsmöglichkeiten.
N.2: Seminar: Aktuelle Forschungsthemen und Forschungsmethoden der klinischen Neuropsychologie und klinischen Neurowissenschaft
Forschungsorientierte Vertiefung des Forschungsstandes zu einem spezifischen Störungskomplex (z.B. Aufmerksamkeitsstörungen; Gedächtnisstörungen; Störungen der Motorik) sowie spezieller Verfahren störungsbezogener neurowissenschaftlicher Forschung, Diagnostik und Rehabilitation.
N.3: Seminar: Spezielle Störungsbilder der klinische Neuropsychologie und klinischen Neurowissenschaft
Das Seminar gibt einen vertiefenden Einblick in ein oder mehrere ausgewählte neuropsychologisch oder neurowissenschaftlich relevante Störungsbilder und mögliche Therapieansätze.
Empfohlene Vorkenntnisse
Fortgeschrittene Kenntnisse in biologischer Psychologie und kognitiver Neurowissenschaft, Wissenschaftsenglisch
Notwendige Voraussetzungen
Vorkenntnisse im Umfang von 6 LP in Allgemeiner und 6 LP in Physiologischer bzw. Biologischer Psychologie
Erläuterung zu den Modulelementen
Hinweise zur Veranstaltungs- und Prüfungswahl:
Es ist eine Modulprüfung zu erbringen. Die Studierenden dürfen wählen, in welchem Seminar sie die benotete Modulprüfung absolvieren. In allen drei Seminaren ist jeweils eine Studienleistung zu erbringen.
Begründung für die dreisemestrige Modulstruktur:
Die Begründung für die dreisemestrige Modulstruktur ergibt sich aus den aufeinander aufbauenden Studieninhalten, die über drei Semester hinweg gelehrt werden. Eine Aufteilung in mehrere Module wäre nicht sinnvoll, weil ein Wechsel in anderes Anwendungsfach nicht möglich wäre, da dann die vorhergehenden Lehrinhalte fehlen würden.
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
N.1 Klinische Neuropsychologie und klinische Neurowissenschaft: Störungsbilder, Untersuchungsmethoden und Rehabilitationsansätze | Seminar | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] [Pr] |
N.2 Aktuelle Forschungsthemen und Forschungsmethoden der klinischen Neuropsychologie und klinischen Neurowissenschaft | Seminar | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] [Pr] |
N.3 Spezielle Störungsbilder der klinischen Neuropsychologie und klinischen Neurowissenschaft | Seminar | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
N.1 Klinische Neuropsychologie und klinische Neurowissenschaft: Störungsbilder, Untersuchungsmethoden und Rehabilitationsansätze
(Seminar)
Die Studienleistung wird durch ein Referat (max. 90 Minuten) mit Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) erbracht. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
N.2 Aktuelle Forschungsthemen und Forschungsmethoden der klinischen Neuropsychologie und klinischen Neurowissenschaft
(Seminar)
Die Studienleistung wird durch ein Referat (max. 90 Minuten) mit Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) erbracht. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
N.3 Spezielle Störungsbilder der klinischen Neuropsychologie und klinischen Neurowissenschaft
(Seminar)
Die Studienleistung wird durch ein Referat (max. 90 Minuten) mit Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) erbracht. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
N.1 Klinische Neuropsychologie und klinische Neurowissenschaft: Störungsbilder, Untersuchungsmethoden und Rehabilitationsansätze
(Seminar)
Die Modulprüfung wird entweder durch eine Hausarbeit (max. 8 Seiten), eine Klausur (max. 90 Minuten) oder durch eine mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten) erbracht. |
Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung | 1 | 90h |
3
![]() |
N.2 Aktuelle Forschungsthemen und Forschungsmethoden der klinischen Neuropsychologie und klinischen Neurowissenschaft
(Seminar)
Die Modulprüfung wird entweder durch eine Hausarbeit (max. 8 Seiten), eine Klausur (max. 90 Minuten) oder durch eine mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten) erbracht. |
Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung | 1 | 90h |
3
![]() |
N.3 Spezielle Störungsbilder der klinischen Neuropsychologie und klinischen Neurowissenschaft
(Seminar)
Die Modulprüfung wird entweder durch eine Hausarbeit (max. 8 Seiten), eine Klausur (max. 90 Minuten) oder durch eine mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten) erbracht. |
Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung | 1 | 90h |
3
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Psychologie / Master of Science [FsB vom 02.10.2017 mit Änderung vom 27.07.2018] | 1. | 3 Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.