


Modul 27-M-K_a Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Intervention bei Erwachsenen
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
12 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Allgemeine Schlüsselkompetenzen:
- Lesekompetenz; Urteilskompetenz; Methodenkompetenzen durch Präsentation, schriftliche Ausarbeitungen und Protokolle
- handlungsbezogene Reflexion eigener Kenntnisse und Fähigkeiten
Psychologische Schlüsselkompetenzen:
- Kompetenzen bei der praktischen Umsetzung psychologischer Erkenntnisse und Methoden
Modulspezifische Kompetenzen:
- Erwerb von therapeutischen Basiskompetenzen
- Gesprächsführung; Kenntnisse und Kompetenzen bei der Planung, Durchführung und Evaluation klinisch-psychologischer Interventionen bei Erwachsenen
- Kenntnisse und Kompetenzen bei der störungsspezifischen Anwendung von theoretischen und empirischen Erkenntnissen der Klinischen Psychologie
- praktische Umsetzung evidenzbasierter Interventionskonzepte
- Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen und Ergebnissen der klinisch-psychologischen Forschung
Lehrinhalte
K.1: Seminar "Therapeutische Basiskompetenzen (Erwachsene)"
Im Seminar werden theoretische und praktische Grundlagen der Gesprächsführung vermittelt (z.B. aktives Zuhören, Paraphrasieren) sowie der Anwendung unterschiedlicher klinisch-psychologischer Interventionsmethoden. Außerdem geht es um den Aufbau einer konstruktiven Klient-Therapeut-Beziehung, den Umgang mit Therapiehindernissen, die Motivierung von Klienten mit ambivalenter Therapiehaltung und ähnliche therapeutische Prozesse. Schwerpunkt des Seminars ist außerdem die Vorstellung unterschiedlicher therapeutischer Techniken sowie die praktische Einübung von Fertigkeiten in der Form von Rollenspielen.
K.2: Seminar "Praxis der Intervention / Fallseminar "
Das Seminar gibt einen praxisorientierten Einblick in die Anwendung von klinisch-psychologischer Diagnostik und Intervention. In Form von Patientenvorstellungen oder Rollenspielen mit simulierten Patienten und ähnlichen didaktischen Methoden sollen Wissen und Fertigkeiten im Bereich Diagnostik und Intervention exemplarisch vertieft und eingeübt werden.
K.3: Vertiefungsseminar
Im Seminar werden aktuelle Erkenntnisse und Forschungsmethoden sowie das Vorgehen der wissenschaftlich fundierten Praxis in der Klinischen Psychologie exemplarisch anhand aktueller Themen der Klinischen Psychologie oder spezifischer Störungsbilder dargestellt. Das Seminar dient der Integration des Wissens über Methoden und Phänomene der Klinischen Psychologie anhand des neuesten Standes der Wissenschaft oder gegenwärtiger Kontroversen.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
Vorkenntnisse im Umfang von 10 LP in Klinischer Psychologie des Erwachsenenalters oder Klinischer Kinder- und Jugendpsychologie
Erläuterung zu den Modulelementen
Die Begründung für die dreisemestrige Modulstruktur ergibt sich aus den aufeinander aufbauenden Studieninhalten, die über drei Semester hinweg gelehrt werden. Eine Aufteilung in mehrere Module wäre nicht sinnvoll, weil ein Wechsel in anderes Anwendungsfach nicht möglich wäre, da dann die vorhergehenden Lehrinhalte fehlen würden.
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
K.1 Therapeutische Basiskompetenzen (Erwachsene) | Seminar | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
K.2 Praxis der Intervention / Fallseminar | Seminar | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
K.3 Vertiefungsseminar | Seminar | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
K.1 Therapeutische Basiskompetenzen (Erwachsene)
(Seminar)
Die Studienleistung erfolgt nach Maßgabe des Veranstalters und kann die regelmäßige und aktive Beteiligung an Seminar-Aktivitäten in Form von Kleingruppenübungen und Rollenspielen sowie die Präsentation einzelner Inhalte (max. 90 min) oder eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von 5 Seiten umfassen. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
K.2 Praxis der Intervention / Fallseminar
(Seminar)
Die Studienleistung erfolgt nach Maßgabe des Veranstalters und kann die regelmäßige und aktive Beteiligung an Seminar-Aktivitäten in Form von Kleingruppenübungen und Rollenspielen sowie die Präsentation einzelner Inhalte (max. 90 min) oder eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von 5 Seiten umfassen. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
K.3 Vertiefungsseminar
(Seminar)
Die Modulprüfung wird nach Vorgabe des Veranstalters entweder in Form von Referat (max. 90 min) und Ausarbeitung (max. 5 Seiten), durch eine Hausarbeit (max. 15 Seiten) oder durch eine Klausur (max. 90 min.) oder mündliche Prüfung (max. 30 min.) zu den Inhalten des Seminars erbracht. |
Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat mit Ausarbeitung | 1 | 90h |
3
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Psychologie / Master of Science [FsB vom 02.10.2017 mit Änderung vom 27.07.2018] | 1. | 3 Semester | Wahlpflicht |
Psychologie / Master of Science [FsB vom 05.09.2016] | 1. | 3 Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.