In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Migrationsforschung aus einer intersektionalen Perspektive, die insbesondere die Verknüpfung von Geschlechterverhältnissen und Migrationsprozessen in den Vordergrund stellt, aber auch andere Ungleichheitsdimensionen wie Race, Klasse oder Staatsangehörigkeit in den Blick nimmt. Dafür verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über geschlechtersoziologische, intersektionale und transnationale Theorien. Anschließend nehmen wir Einblicke in konkrete Forschungsfelder an der Schnittstelle von Geschlechter- und Migrationsforschung. Dabei konzentrieren wir uns auf Studien zu Arbeitsmigration und (geschlechtsspezifischer) Verfolgung.
Das Seminar findet in hybrider Form statt. Es wird im digitalen Anteil sowohl synchrone Sitzungen via Zoom als auch asynchrone Sitzungen geben, in denen Sie Aufgaben in Einzel- oder Gruppenarbeit bearbeiten. Darüber hinaus sind einzelne Präsenztermine geplant. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich in komplexe, deutsch- und englischsprachige Texte einzuarbeiten und aktiv an Diskussionen und Gruppenarbeiten teilzunehmen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefung (Seminar 2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |
Als Studienleistung sind 3 Studienaufgaben unterschiedlichen Formats (z.B. Literaturarbeit, Impulsreferat, Rechercheaufgabe) vorgesehen, wobei die erste spätestens zur 3. Sitzung vorliegen soll. Als Prüfungsleistung besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit zu schreiben.