300834 Konstruktivistische Perspektiven auf Sorgearbeit und Geschlechterverhältnisse (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

„Doing Gender“ steht als Schlagwort für eine Denkrichtung innerhalb der feministischen Theorie, die sich mit der sozialen Konstruktion von Geschlecht in Form einer permanenten aktiven Leistung handelnder AkteurInnen befasst. Geschlecht wird nicht länger als Eigenschaft einer Person verstanden, sondern als Ergebnis eines kontinuierlichen, interaktiven Herstellungsprozesses. Der Soziologe Erving Goffman hat in „Das Arrangement der Geschlechter“ einen zentralen Beitrag zu dieser Auffassung geleistet. Neben einer eingehenden Lektüre dieses „Klassikers“ wird u.a. ein Aufsatz von Candace West und Don Zimmermann behandelt, mit dem das Konzept des „Doing Gender“ in die Geschlechtertheorie eingeführt wurde.
Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns mit der Frage beschäftigen, welche Perspektiven auf Sorgearbeit durch ein konstruktivistisches Geschlechterverständnis aufgeworfen werden. Das Konzept des "Doing Gender" werden wir auf verschiedene Aspekte von Sorgearbeit anwenden. z.B. Verteilung von Sorgearbeit in Paarbeziehungen, Professionsverständnisse und Einkommensungleichheit in medizinischen Berufsfeldern, Verschränkung von Gender und Race am Beispiel internationaler Care-Chains.

Ziel des Seminars ist es, das für die Geschlechterforschung zentrale Konzept des „Doing Gender“ in seinen verschiedenen Ausprägungen und Facetten gemeinsam in intensiver Textlektüre kennenzulernen. Inhaltlicher Schwerpunkt wird dabei die Beschäftigung mit Sorgearbeit sein.

Requirements for participation, required level

Das Seminar ist als Seminar für Einsteiger:innen konzipiert. Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorrausgesetzt.

Bibliography

Goffman, Erving (1994): Interaktion und Geschlecht (Hrsg. von Hubert Knobloch), Frankfurt am Main. Darin: „Das Arrangement der Geschlechter“.

West, Candace/Don H. Zimmermann (1987): Doing Gender, in: Gender & Society, 1, S. 125-151.

Gildemeister, Regine/Wetterer, Angelika (1993): „Wie Geschlechter gemacht werden“. In: Knapp, G.A. et al. (Hrsg.) Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg i. Br., S. 201-254.

Hirschauer, Stefan (2001): „Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung“. In: Bettina Heintz (Hg.) (2001): Geschlechtersoziologie. Sonderheft 41/2001 Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 208-2

Fenstermaker, Berk (1985) The Gender Factory: The Apportionment of Work in American Households. New York: Plenum

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Study requirement
Student information
Vertiefung (Seminar 2) Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2021_300834@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_235485444@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, May 26, 2021 
Last update times:
Thursday, July 8, 2021 
Last update rooms:
Thursday, July 8, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=235485444
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
235485444