Die Veranstaltung befasst sich mit dem Themenfeld des Mehrebenenregierens (Multi-Level-Governance) am Beispiel der Europäischen Union. Zunächst sollen die Studierenden Einblicke in die Geschichte und Theorien der Europäischen Integration gewinnen. Darauf aufbauend sollen die Dynamiken des Policy-Making im Europäischen Mehrebenensystem näher beleuchtet werden. Der Blick wird dabei auf die Rolle von und Interaktionen zwischen den Nationalstaaten, Europäischen Institutionen und Interessengruppen gelenkt. Im dritten Teil wird die Komplexität der Multi-Level-Governance im Europäischen Kontext am Beispiel der wirtschafts-, fiskal- und steuerpolitischen Steuerung nach der Finanzkrise 2007 und Covid-19-Krise 2020 exemplarisch behandelt.
Die Veranstaltung basiert im Wesentlichen auf Textlektüre und hauptsächlich auf englischen Texten. Es werden Grundkenntnisse der Policy-Forschung und Politischer Systeme vorausgesetzt. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls 30 M13 ist Voraussetzung für die Teilnahme, ggf. wenden Sie sich an die Dozenten.
Sie, die Studierenden, sollen sich ein kritisches Verständnis der politikwissenschaftlichen EU-Forschung aneignen. Sie sollen zudem lernen, eine theorie- bzw. konzeptgeleitete kausalanalytische Fragestellung in diesem Bereich zu entwickeln und diese zu bearbeiten. Die Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises liegen in der regelmäßigen Teilnahme und Mitarbeit im Seminar, der Lektüre der Texte und der Beteiligung an kleineren Gruppenarbeiten.
Der Veranstaltungsplan und die Texte sind im Lernraum zu finden!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M16 Governance und Mehrebenenregieren | Mehrebenenregieren und Governance | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.