250409 Digitale Ringvorlesung: Kindheit und Jugend in Zeiten der Pandemie (V) (WiSe 2020/2021)

Short comment

Öffentliche Ringvorlesung, Prüfungs- und Studienleistungen können nur durch gleichzeitige Teilnahme am Begleitseminar 250196 (Ertugrul) erbracht werden.

Contents, comment

In der Corona-Krise wird medial viel, gleichwohl zugespitzt über Kinder und Jugendliche gesprochen: Es wird zumeist diskutiert, ob sie virologisch eine Gefährdung darstellen und wie sie sich im Alltag ohne Schule und KiTa versorgen lassen. So sind sie vor allem als Objekte von Sorge(n) repräsentiert. In der Ringvorlesung soll demgegenüber eine andere Perspektive stark gemacht werden, die sich mit den Perspektiven und Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Zeiten der Pandemie auseinandersetzt. In der Ringvorlesung werden Forschende erste Erkenntnissen ihrer Studien vorstellen, die folgende Fragen thematisieren: Welche Ansichten äußern Kinder und Jugendliche selbst über die Covid-19-Pandemie? Wie nehmen sie ihre eigenen Lebensrealitäten in dieser Krisenzeit wahr, welche Zukunftsvorstellungen entfalten sie? Und welche Kinder und Jugendlichen können sich möglicherweise kein Gehör verschaffen? Über die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen hinaus wird dann auch Fragen zu pädagogischen Institutionen im gesellschaftlichen Kontext nachgegangen: Mit welchen besonderen Herausforderungen sind Jugendhilfe und Schule konfrontiert, nicht zuletzt auch mit Blick auf Ansprüche von Inklusion?

Teilnehmen können Sie über Zoom-Webinar. Klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link (dieser gilt für alle Vorträge), um am Webinar teilzunehmen:
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/91315314300?pwd=RUxOVlorMFZaV0xBWUlJZVZlSVRJdz09
Webinar-ID: 913 1531 4300
Kenncode: 676176

Wir freuen uns auf die folgenden Vorträge und Referent*innen:

„Da ist mir Präsenzunterricht deutlich lieber“ - Befunde einer Erhebung an der Laborschule | Dr. Sabine Kaiser und Dr. Johanna Gold | Universität Bielefeld | 04.11.2020

Kinder- und Jugendhilfe und Corona – Perspektiven aus Forschung und Praxis | Veranstaltung in Kooperation mit der AG 8 Soziale Arbeit | Anke Berkemeyer (Jugendamt Bielefeld), Britta Knieper (Mädchenhaus Bielefeld e.V.) Dr. Andreas Mairhofer (DJI) und Ralf Mengedoth (Ev. Jugendhilfe Schweicheln) | 18.11.2020

„Aber wir (die Schüler*innen) werden nie gefragt...“ Einblicke in die Perspektive von jungen Menschen auf die Corona Pandemie. Befunde aus der JuCo Studie | Anna Lips und Dr. Severine Thomas | Stiftung Universität Hildesheim | 02.12.2020

Fallrekonstruktionen zum Umgang von Adoleszenten mit der Corona-Pandemie im internationalen Vergleich | Prof. Dr. Boris Zizek | Universität Hannover | 16.12.2020

Familialer (Bildungs-)Alltag während der gesellschaftlichen Schließungsmaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Partizipative Perspektiven auf die Herstellung von Kindheit und Kindsein | Dr. Jennifer Carnin und Svenja Garbade | Stiftung Universität Hildesheim | 06.01.2021

„Doing arrival“ unter Pandemie-Bedingungen: Die Auswirkungen von Covid-19 auf junge Geflüchtete und Asylsuchende in der Stadt | Dr. Elisabeth Kirndörfer | IfL Leipzig | 20.01.2021

Kinderalltag im Corona-Lockdown. Befunde zum subjektiven Wohlbefinden im internationalen Vergleich | Prof. Dr. Sascha Neumann | Universität Tübingen | 27.01.2021

Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf während der Corona-Pandemie. Herausforderungen und Möglichkeiten der Förderung – Ergebnisse aus einer Befragung zu Wohlbefinden und Inklusion an der Laborschule Bielefeld | Dr. Sabine Geist, Dr. Janka Goldan, Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose (Universität Bielefeld) und Prof. Dr. Harry Kullmann (Universität Paderborn)| 03.02.2021

Die Ringvorlesung wird in diesem Semester digital stattfinden. Neben den Vorträgen wird es auch in diesem Format Zeit und Raum für Rückfragen und Diskussionen geben.

Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende und Mitarbeitende aller Fakultäten und Fachrichtungen sowie alle am Thema interessierten Personen.

Requirements for participation, required level

Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende und Mitarbeitende aller Fakultäten und Fachrichtungen sowie alle am Thema interessierten Personen.

Es besteht für Studierende die Möglichkeit im Rahmen des begleitenden Seminars (250196) studiumsrelevante Leistungen zu erbringen.

External comments page

https://www.uni-bielefeld.de/zkjf/aktuelles.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 16-18 ONLINE   04.11.2020
one-time Mi 16-18 ONLINE   18.11.2020
one-time Mi 16-18 ONLINE   02.12.2020
one-time Mi 16-18 ONLINE   16.12.2020
one-time Mi 16-18 ONLINE   06.01.2021
one-time Mi 16-18 ONLINE   20.01.2021
one-time Mi 16-18 ONLINE   03.02.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2020_250409@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_235449738@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, September 21, 2020 
Last update times:
Monday, September 21, 2020 
Last update rooms:
Monday, September 21, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=235449738
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
235449738