300125 Lektürekurs: Informationsgewinnung als Systemproblem (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Format
Die Lehrveranstaltung ist als Lektürekurs konzipiert. Angesichts der hohen Anmeldezahlen wird der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung auf der individuellen Lektüre der Seminarliteratur liegen müssen, ergänzt durch Diskussionen im digitalen Raum (asynchron im Forum des „Lernraums“, gelegentlich auch synchron per „zoom“). Falls Sie Interesse an einem Seminar mit intensiven Diskussionen in kleinen Gruppen haben, könnte es sich für Sie lohnen, das Vorlesungsverzeichnis nach Lehrveranstaltungen mit geringeren Anmeldezahlen zu durchsuchen.
Die Frage, wie häufig wir uns während des Semesters bei „zoom“ treffen werden, beraten wir in Abhängigkeit von der Zahl faktischer Teilnehmer:innen gemeinsam am ersten Veranstaltungstag, also am 15.10.2021 um 10:15 bei zoom. Den Link zur ersten Sitzung finden Sie im „Lernraum“ zu der Veranstaltung unter „Meetings“. Ebenfalls im "Lernraum" finden Sie eine vorläufige Version des Seminarplans, den Sie bitte zur Vorbereitung auf die erste Sitzung gründlich lesen. Offene Fragen klären wir dann direkt in der ersten Sitzung.

Inhalt
Im Seminar lesen, diskutieren und verfassen wir soziologische Texte, die sich mit dem Themenfeld des Gewinnens und Verbergens von schwer zugänglichen Informationen durch soziale Systeme und ihre Mitglieder beschäftigen. Schwerpunktmäßig werden wir uns dabei für Konstellationen interessieren, in denen Ego (ein Informationssammler, der oft als Mitglied eines sozialen Systems agiert) Informationen zu gewinnen versucht, die schwer zugänglich sind, weil Alter Ego (das Gegenüber des Informationssammlers) die fraglichen Informationen gezielt vor ihm zu verbergen versucht. Beispiele für Berufsrollen, deren Träger schwer zugängliche Informationen einzusammeln versuchen und die deshalb für unseren Lektürekurs interessant sind, sind Polizisten in der Beschuldigtenvernehmung (vgl. David et al 2018), Spitzel (vgl. Glaeser 2003) und Mitarbeiter (vgl. Goffman 1969) von Geheimdiensten, Mitglieder bestimmter Untergrundorganisationen (vgl. Aubert 1965), Investigativjournalisten und manchmal auch Ethnografen (vgl. Niermann 2021; Lubet 2017) im Zuge eines Feldaufenthalts.

Der konzeptionell-theoretische Ausgangspunkt unseres Lektürekurses ist Georg Simmels klassischer Text über das Geheimnis und die geheime Gesellschaft (Simmel 1908, vgl. Bergmann 1998, Hahn 2011). Geheimnisse (und das ‚Aufdecken‘ und ‚Verraten‘ von Geheimnissen) verstehen wir allerdings im Gegensatz zu Teilen der an Simmel anschließenden Literatur nicht als ‚Ausnahmeerscheinungen‘, sondern als ein sehr breites und ‚alltägliches‘ Phänomen. Immer, wenn sich ein soziales System (Paarbeziehung, Clique in Organisationen, Mafia) ausdifferenziert, entsteht auch eine Art Insiderwissen, das ‚Fremden‘ gegenüber geheim gehalten werden soll. Geheimnisse und Geheimhaltungsnormen sind also ein notwendiges Korrelat von Systembildung. Dies vorausgesetzt, lässt sich in einem zweiten Schritt nach den Gründen dafür fragen, dass sich sowohl die Interessen an, als auch die Fähigkeiten zur Bewahrung eines Geheimnisses von System(typ) zu System(typ) erheblich unterscheiden.

Literatur (Auswahl)
Aubert, V., 1965 (1982): Secrecy. The Underground as a Social System. S. 288–310 in: ders., The Hidden Society. New Brunswick u.a.: Transaction Books

Bergmann, J.R., 1998: Geheimhaltung und Verrat in der Klatschkommunikation. S. 139–148 in: A. Spitznagel (Hrsg.), Geheimnis und Geheimhaltung. Erscheinungsformen, Funktionen, Konsequenzen. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie

David, G.C., A.W. Rawls & J. Trainum, 2018: Playing the Interrogation Game. Rapport, Coercion, and Confessions in Police Interrogations. Symbolic Interaction 41: 3–24

Glaeser, A., 2003: Power/Knowledge Failure. Epistemic Practices and Ideologies of the Secret Police in Former East Germany. Social Analysis 47: 10-26

Goffman, E., 1969 (1981): Ausdrucksspiele. S. 11–74 in: E. Goffman, Strategische Interaktion. München: Hanser, insbes. Kapitel 1, 3, 5, 7 (S. 13-18; 31-45; 54-64; 70-74)

Hahn, A., 2011: Geheim. S. 323–345 in: H. Tyrell, O. Rammstedt & I. Meyer (Hrsg.), Georg Simmels große 'Soziologie'. Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren. Bielefeld: transcript.

Lubet, Steven. 2017. Interrogating Ethnography: Why Evidence Matters. New York: Oxford University Press.

Niermann, Debora. 2021. Ethnografische Kredibilität auf dem Prüfstand: (Il)Legitimes Wissen in der ethnografischen Wissensproduktion: Der Fall Alice Goffman. In DGS-Verhandlungsband 2020.

Simmel, G., 1908 (1992): Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft. S. 383–455 in: G. Simmel, Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, hier: S. 383-414, insbes. ab S. 392

Formale Anforderungen: Studien- und Prüfungsleistung

Studienleistung: Ein kurzer Essay im Umfang von drei bis vier Seiten, in dem Sie die Seminarliteratur kommentieren und in Anschluss an diese Literatur eine eigenständige soziologische Fragestellung skizzieren. Abgabe der Essays nach dem ersten Drittel des Semesters am 10.11. um 12:00 Uhr als PDF-Dokument im Lernraum. Die Essays werden den anderen Teilnehmer:innen zur Lektüre zur Verfügung gestellt und anschließend im Seminar diskutiert.
Der Essay muss erkennen lassen, dass Sie die drei ersten Texte des Seminarplans gründlich bearbeitet haben und er muss formal ordentlich sein. Weitere inhaltliche Einschränkungen gibt es nicht. Sinnvoll kann sein, eine Art ‚vorläufige Einleitung‘ für eine mögliche Hausarbeit zu schreiben.

Prüfungsleistung: Wer fristgerecht ein Essay eingereicht hat, kann eine Hausarbeit schreiben (Umfang: 10-15 Seiten). Die Hausarbeit kann das Thema des Essays vertiefen und muss in einem klar erkennbaren Bezug zu der Seminarliteratur stehen. Wer eine Hausarbeit schreiben will, muss sein Schreibprojekt im Laufe des Semesters mindestens einmal im Kurs präsentieren. Dieses verpflichtende Angebot soll Ihnen dabei helfen, eine geeignete Fragestellung für Ihre Arbeit zu finden. Abgabefrist für die Hausarbeiten ist der 15.3.2022 als PDF-Dokument im Abgabeordner des Lernraums.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
wöchentlich Fr 10-12 ONLINE   11.10.2021-04.02.2022
not on: 12/24/21 / 12/31/21 / 1/7/22

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
2. Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Study requirement
Student information
Vertiefendes Theorieseminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2021_300125@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_235257140@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, September 22, 2021 
Last update times:
Tuesday, August 17, 2021 
Last update rooms:
Tuesday, August 17, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Soziologie
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=235257140
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
235257140