270160 Frauenseminar: Weiblicher Selbstwert (BS) (SoSe 2011)

Contents, comment

Frauen haben (in der Relation) ein anderes eigenes Wertempfinden als Männer. In diesem Seminar wollen wir unter dem Stichwort (Selbst)Bewusstseinsbildung erörtern, was den weiblichen Selbstwert bestimmt – ihn einerseits minimiert und andererseits steigern könnte –, ebenso wollen wir seine Auswirkungen auf das (Selbst)Erleben und Verhalten von Frauen (ihre Selbstwahrnehmung, ihre Beziehungen, ihre Arbeit, ihre Gesundheit usw.) näher untersuchen.
Unter Einbeziehung relevanter wissenschaftlicher Theorien sowie Daten und Fakten wollen wir uns ein Basiswissen erarbeiten, dass es uns erlaubt, Notwendigkeiten für und Herangehensweisen an die Selbstwerterhöhung im Leben von Frauen abzuleiten; z.B. wollen wir folgende Fragen beantworten: Inwiefern trägt der kollektive geschlechtsbezogene weibliche Selbstwert zur Aufrechterhaltung des Status Quo bei? Wie kann sich das eigene weibliche Wertempfinden auf die Gesundung der Gesellschaft auswirken? Neben theoretischem Wissen soll auch der eigene Selbstwert in praktischen Seminaranteilen (Rollenspiele, Selbstpräsentationsübungen usw.) einbezogen werden.

Bibliography

Weiterführende Literatur:

„Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls: Erfolgreich und zufrieden durch ein starkes Selbst“ von Nathaniel Branden; Verlag: mvg

Jost, J.T. & Banaji, R. (1994). The role of stereotyping in system-justification and the production of false consciousness. British Journal of Social Psychology, 33, 1-27.

Jost, J. T. & Burgess, D. (2000). Attitudinal Ambivalence and the Conflict Between Group and System Justification Motives in Low Status Groups. Personality and Social Psychology Bulletin, 26, (3), 293-305.

Bohner, G. & Sturm, S. (1997). Evaluative Aspekte sozialer Identität bei Frauen und Männern: Vorstellung einer Skala des Kollektiven Selbstwerts in Bezug auf das Geschlecht (KSW-G). PsychologischeBeiträge, 39, 322-335

„Das rosarote Mädchenbuch – Ermutigung zu einem neuen Bewusstsein“ von Hedi Wyss; Verlag: Fischer

„Feministische Psychotherapie – Auf der Suche nach einem neuen Selbstverständnis der Frau“ von Luise Eichenbaum und Susie Orbach; Verlag: Kösel (daraus speziell: S. 13-65 bzw. 35-65)

„Weiblicher Narzissmus – Der Hunger nach Anerkennung“ von Bärbel Wardetzki; Verlag: Kösel

„Trotz allem : Wege zur Selbstheilung für sexuell missbrauchte Frauen“ von Ellen Bass; Verlag: Orlanda Frauenoffensive (daraus speziell das Kapitel „Selbstwertgefühl und innere Stärke“)

„Die Päpstin“ von Donna W. Cross; Verlag: Rüttner & Loening

„Spielend Scheitern – Leitfaden für Frauen mit 13 Tipps zum Misserfolg“ von Luisa Francia, Verlag: Frauenoffensive

„Die Klügere gibt nicht mehr nach“ von Ute Ehrhardt; Verlag: Krüger

„Die Emotionsfalle: Vom Triumph des weiblichen Verstandes“ von Cheryl Benard und Edit Schlaffer; Verlag: Krüger

„Die Töchter Egalias: Ein Roman über den Kampf der Geschlechter“ von Gerd Brantenberg; Verlag: Olle und Wolter

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011)    
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011)    
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011)    
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach    
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    
Klinische Linguistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009)    
Klinische Linguistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2021)    
Klinische Linguistik / Master (Enrollment until SoSe 2009)    
Klinische Linguistik / Master (Enrollment until SoSe 2025)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008)    
Psychologie / Diplom (Enrollment until WiSe 06/07)    
Psychologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) IndErg   2 aktive Teilnahme  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung   2 aktive Teilnahme  
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach   2 aktive Teilnahme  
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) Nebenfach   2 aktive Teilnahme  
Studieren ab 50    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014)    
Zusatzstudiengang Interkulturelle Pädagogik    
Zusatzstudiengang Interkulturelle Pädagogik    

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2011_270160@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_23429884@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, April 5, 2011 
Last update rooms:
Tuesday, April 5, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) /
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23429884
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
2
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
23429884