260031 Klimaforschung und Klimakrise (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

„I want you to panic like the house is on fire!” Mit diesen Worten fordert Klima-Aktivistin Greta Thunberg Politiker*Innen auf, endlich etwas gegen die Klimakrise zu tun. Dabei bringt sie die Zahl 413ppm in Spiel, welche die Anzahl von CO2 Molekülen in der Atmosphäre beschreibt. Die wie genau wird diese Größe berechnet? Und ab welchem Wert droht sich das Klima unumkehrbar zu verändern, mit tödlichen Konsequenzen für Mensch und Umwelt? Und was müssen wir als Gesellschaft und als Individuen tun, um die weitere Emission von klimaschädlichen Gasen zu stoppen? Im Seminar wollen wir diese andere wissenschaftsphilosophische und gesellschaftliche Fragen zu Klimaforschung und Klimakrise anhand einführender Texte zum Thema diskutieren.

Literaturangaben

Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC). 1.5 Grad Erwärmung. Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger.
https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2020/07/SR1.5-SPM_de_barrierefrei.pdf

Werndl, C. (2018). 'Wissenschaftstheoretische Aspekte der Philosophie der
Klimawissenschaften'. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 10-16.

Malm, A. (2016). Who lit this fire? Approaching the History of the Fossil Economy. Critical Historical Studies, 215-248. https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/688347

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 ONLINE   27.10.2020-09.02.2021

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HEPS-HM3 Hauptmodul 3: Methoden in der Wissenschaft Methoden in der Wissenschaft I Studienleistung
Studieninformation
Methoden in der Wissenschaft II benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) Fachwissenschaftliche Erweiterung Studienleistung
Studieninformation
26-VT_WP Vertiefung Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 44
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2020_260031@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_229334870@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
20 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 4. November 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 24. August 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 24. August 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=229334870
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
229334870