z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron)
"Ist es ein Junge oder ein Mädchen"? Die geschlechtsspezifische Sozialisation beginnt früh. Was macht dies mit Kindern? Wie verläuft das Aufwachsen in einer heteronormativen Gesellschaft und was muss getan werden, um diese aufzubrechen und zu erweitern? Mit diesen Fragen rund um die Konstruktion von Geschlecht und ihrer hohen Bedeutung, die ihr gesellschaftlich beigemessen wird und was all dies für Kinder impliziert, werden wir uns im Seminar beschäftigen. Hierbei werden wir uns mit den Queer Studies im Allgemeinen sowie mit Butler auseinandersetzen, aber auch intersektionale Perspektiven berücksichtigen. Mit einem Blick in die Praxis schauen wir uns z.B. genauer das Konzept zur gendersensiblen Erziehung der städtischen Kitas in Bielefeld an und vergleichen es mit alternativen Konzepten zur „genderfreien“ Erziehung.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2020/2021
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME1 Allgemeine Grundlagen | E2: Lebensalter | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-UFP5 Fachdidaktik UFP | E1: Subjektentwicklung im Kindes- und Jugendalter | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Lust am Lesen, Analysieren, Hinterfragen, Reflektieren - Geduld daran auch mal zu verzweifeln und gemeinsam von vorne wieder anzufangen :-)