Das Seminar findet z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
Geplant ist eine alternierende Abfolge von Phasen des Selbststudiums auf der Basis des „LernraumPlus“ und synchronen Lehreinheiten in Form von „Zoom-Meetings“. Diese werden zu den im eKVV angegebenen Veranstaltungszeiten stattfinden.
Das Seminar hat einführenden Charakter. Nach einigen begrifflichen Vorklärungen, was unter einer Emotion verstanden werden kann, werden wir uns mit der Gefühl der Achtung beschäftigen, das im Kontext von Beratung in dreifacher Hinsicht thematisiert werden kann: Erstens im Sinne der Achtung des Beraters vor dem Klienten, zweitens im Sinne der Achtung des Klienten vor sich selbst und drittens im Sinne der Achtung des Klienten vor anderen Personen aus seinem sozialen Umfeld. Hier stellen sind eine Reihe von Fragen: Wie hängen Selbstachtung und die Fremdachtung miteinander zusammen? Ist Achtung überhaupt eine Emotion und wenn ja, wie ist es dann zu verstehen, dass andere zu achten normativ eingefordert werden kann? Welcher Zusammenhang besteht schließlich zwischen Emotionen und Haltungen? Diesen und ähnlich gelagerten Fragen wollen wir im Seminar nachgehen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Demmerling, Christoph/Landweer, Hilge 2007: Philosophie der Gefühle. Von Achtung bis Zorn. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag, bes. S. 1-34 („Philosophie der Gefühle – Ansätze, Probleme, Perspektiven. Zur Einführung“) und S. 35-62 („Achtung und Anerkennung“).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |