250191 Verstrickte Subjekte – Anders Weißsein in einer rassistischen Welt? Critical Whiteness als wichtige Perspektiverweiterung für das Lernen und Leben in der multikulturellen und demokratischen Gesellschaft (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Den Critical Whiteness Studies kommt der Verdienst zu, den Blick nicht auf diejenigen zu richten, die von Rassismus betroffenen sind, sondern auf diejenigen, von denen Rassismus ausgeht und damit auf weiße Menschen. Die Einführung der Kategorie „Weißsein“ hat es zudem ermöglicht, den universellen Geltungsanspruch weißer Normen, Standards und Sichtweisen zu dekonstruieren und und ihren partikularen Status offen zu legen.

Dieses Seminar richtet sich an Schwarze Menschen, People of Color und Weiße, die sich kritisch mit weißen Normen, Maßstäben und Deutungshoheiten sowie deren Folgen für das Lernen und Leben in einer multikulturellen und demokratischen Gesellschaft befassen möchten. Dazu zählen u.a. das Erkennen kolonialer und rassistischer Muster in Alltags- und Arbeitszusammenhängen, ein postkolonialer Blick auf pädagogische Materialien und Konzepte sowie die kritische Reflexion weißer Selbstverständlichkeiten und Privilegien.

Das Seminar möchte insbesondere Weiße dazu ermuntern etwas zu tun, dass sie normalerweise nicht tun, nämlich ihre Individualität zurück zu stellen und ihre Zugehörigkeit zur Gruppe der Weißen in den Fokus zu rücken, um diese einer kritischen Analyse zu unterziehen. Dabei geht es weniger um individuelle Schuld oder bewusstes rassistisches Fehlverhalten, als um die Reflexion einer weißen Sozialisation, die u.a. durch ein gesellschaftlich vermitteltes Überlegenheitsgefühl, die Ausblendung der eigenen „rassenbezogenen“ Gruppenzugehörigkeit und reflexhafte Abwehr von Rassismusvorwürfen geprägt ist.

Rassismus soll in diesem Seminar als ein System weißer Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster begriffen werden, das in nahezu allen Institutionen wie Schulen, Unternehmen oder politische Parteien und kulturellen Produkten wie Literatur, Musik oder Kunst eingelassen ist. So wirkmächtig diese rassistischen und rassifizierenden Muster auch sind, sie können auch der Reflexion zugänglich und zum Ausgangspunkt selbstkritischer Lernprozesse gemacht werden. Zwar können die einzelnen Individuen ihre weiße Sozialisation nicht einfach durchstreichen, aber Reflexion und Kritik können dazu beitragen, die eigenen und oft unbewussten Verstrickungen zu erkennen und weiße Dominanz zu hinterfragen.

Neben der kritischen Selbstpositionierung ist es aber auch wichtig, dass weiße Menschen die Möglichkeit haben, offen über ihre Scham, Hilflosigkeit und Unsicherheit in Zusammenhang mit Rassismus und ihrem Weißsein zu sprechen. Gemeinsam wollen wir in dem Seminar die Möglichkeiten und Grenzen ausloten, in unserer Gesellschaft anders weiß zu sein und Weißsein in pädagogischen Kontexten kritisch zu thematisieren.

Requirements for participation, required level

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Bibliography

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C3 Adressat_innen und Institutionen der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Interesse auch theoretische Texte zu lesen und zu diskutieren.

Das Seminar findet z.T. digital, live (Zoom) zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium und in Gruppenarbeiten (online synchron und asynchron) statt.

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 37
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2020_250191@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_228903731@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
16 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, October 18, 2020 
Last update times:
Thursday, September 17, 2020 
Last update rooms:
Thursday, September 17, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=228903731
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
228903731