Das Seminar findet z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
Inhalt/Kommentar: Mädchen* - gibt es die eigentlich? Mädchen* sind - nicht zu fassen! Genderpädagogik hat seit etwa 1980 Lebenslagen von Mädchen* kritisch thematisiert mit dem Ziel, Schule und Jugendarbeit mädchen*spezifisch zu qualifizieren, ohne neue festschreibende Mädchen*bilder zu produzieren. Dokumentiert ist diese Mädchen*forschung und -arbeit unter anderem in der Fachzeitschrift "Betrifft Mädchen". Im Seminar sollen ausgehend von thematischen Schwerpunktheften (die in Abstimmung mit den Teilnehmenden ausgewählt werden) die vielfältigen Lebenssituationen von Mädchen* jeweils theoretisch und praxisbezogen diskutiert werden, z.B.: Mädchen* mit Handicaps, Mädchen* in rechten Szenen, Queer, Pink, Geflüchtete Mädchen*, Rassismus, Mädchen*arbeit international, Sexualisierte Gewalt. Ziel ist, sich den gesellschaftlichen Lebenslagen von Mädchen* anzunähern, theoretische Zugänge zu diskutieren und auf dieser Grundlage pädagogische Praxen kritisch zu reflektieren.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Lektüre der angegebenen Texte, aktive Teilnahme an Seminardiskussionen, Gruppenarbeiten, selbstständiges Erarbeiten von Themen
Betrifft Mädchen 1/2007 - 2/2020 (Juventa); Flaake / King (Hrsg.) 2003: Weibliche Adoleszenz. Weinheim; Busche u.a. (Hrsg.) 2010: Feministische Mädchenarbeit weiterdenken. Bielefeld.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |
Studienleistung: schriftliche Beteiligung im Lernraum, bzw. Stundenprotokoll oder Textzusammenfassung oder Essay; Einzelleistung: Hausarbeit