250124 Das Pädagogische und das Politische. Bildungsphilosophische Debatten. (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Das Seminar findet z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.

Die aktuelle politische Situation (u.a. Rechtspopulismus, „Corona Krise“, Fridays for Future) fordert (uns) auf, über den Zusammenhang von Politik und Pädagogik erneut nachzudenken. Die gesellschaftliche Situation ist unsicher, ungewiss und wir wissen nicht, wie die Geschichte ausgehen wird. Daher finden wir es sinnvoll, innezuhalten, sich Rat zu holen, sich zu beraten - mit anderen, aber auch mit sich selbst - es geht um Selbstvergewisserung. Hier ist der Bezug zum Seminar: was hat die Erziehungswissenschaft hier zu bieten? – Für den ersten Teil der Veranstaltung haben wir das "Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie" (herausgegeben von Gabriele Weiß und Jörg Zirfas) als Stoff für das Seminar ausgewählt, das auf knapp 700 Seiten 57 Stichworte auf je 8-10 Seiten zu zentralen, allgemeinpädagogischen, politisch-philosophischen Begriffen zusammenstellt. Hier einige Beispiele: Verantwortung, Wissen, Handlung, Menschenrechte, Demokratie/ Postdemokratie, Geltung, Kunst, Ökonomisierung, Konsum u.v.m. In Auseinandersetzung mit Begriffen, die Sie interessieren, können wir versuchen, Spuren für sinnvolles pädagogisches Handeln in unsicheren/ aktuellen Verhältnissen zu formulieren. Wir wissen hier nicht mehr als Sie. Es ist auch möglich, dass Sie selbst Beiträge, Bücher, etc. ins Seminar einbringen. Im zweiten Teil der Veranstaltung sollen Wege vorgestellt werden, die die Anwendung dieser Theorien in der alltäglichen pädagogischen Praxis an der Schule ermöglichen. Dies wird in Kooperation mit dem Oberstufen Kolleg geschehen – zum einen am Beispiel des Projektes „ZUsammenKUNFT“, gegründet von geflüchteten Kollegiat*innen, das ihnen einen Raum für eine Reflexion über das Fremdsein bietet, damit die Betroffenen zusammen gegen Diskriminierung in der Gesellschaft aktiv arbeiten können. Aus dem regulären Unterricht werden wir zum anderen den fächerübergreifenden Kurs „Weltbilder, Menschenbilder“ besprechen. In diesem beispielhaften Kurs wird das aktuelle Welt- und Menschenbild als Erbe der Aufklärung kritisch mit Hilfe des Begriffes der Biomacht von Foucault analysiert: Aufklärung zeigt sich dann nicht nur als Fortschritt in den Wissenschaften, sondern auch mit ihrem inhärenten Rassismus und Kolonialdenken. Ziel dabei ist das Anstoßen einer Reflexion über die eigene Realität und Haltung, die das Selbstverständliche des Alltags in Frage stellt. Inwieweit das gelingt, werden wir anhand von Texten der Schüler*innen untersuchen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Requirements for participation, required level

Interesse an allgemeinpädagogischen Debatten in Verbindung mit eigenem pädagogisch-politischen Engagement, Bereitschaft zu intensiver Auseinandersetzung mit Texten und zur Mitgestaltung des Seminarablaufs.

Bibliography

Weiß, G., Zirfas, J. (Hg.) (2020). Handbuch Erziehungs- und Bildungsphilosophie. Wiesbaden: VS; - Simmel, G. a. (2013). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (7th ed.): Berlin Duncker & Humblot 2013.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Studienleistung: schriftliche Beteiligung im Lernraum, bzw. Einbringen eines selbstgewählten Textes oder Zusammenfassung eines Textes oder Sitzungsprotokoll oder Verfassen eines Essays; Einzelleistung: Hausarbeit

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
WS2020_250124@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_228164103@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, October 18, 2020 
Last update times:
Thursday, September 3, 2020 
Last update rooms:
Thursday, September 3, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=228164103
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
228164103