Das Seminar findet z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
Im Fokus stehen die stetige Ausdifferenzierung der Jugendphase sowie sich wandelnde Perspektiven auf Jugend(en) im 20. Jahrhundert. Bedingt durch gesellschaftliche Veränderungsprozesse lassen sich unterschiedliche Deutungszuweisungen und Pluralisierungsformen für diese Lebensphase konstatieren. Erkennbar wird hierbei die soziale Konstruktion dieser Lebensphase, welche Diskussionsgegenstand des Seminars sein soll. Abschließend werden gegenwärtige Herausforderungen des Jugendalters kritisch thematisiert.
Aus der beschriebenen Perspektive resultiert eine starke Berücksichtigung der sozialen, gesellschaftlichen und generationalen Rahmungen zur Verfasstheit von Jugend, im Seminar werden jedoch auch die psychische Momente des Erwachsenwerdens in den Blick genommen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |