250093 Einführung in eine postdigitale Medienpädagogik (V) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Digitalisierungseuphoriker lange Zeit, man könne analoge Formate einfach in digitale Formate übertragen, doch die Situation in der Pandemie zeigt, dass vielleicht analoge mediale Artefakte übertragen werden können, doch das klärt noch nicht, wie der Graben an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine überweunden wird. Dafür bedarf es zunächst eines Verständnisses des Postdigitalen.
Der Begriff Postdigital meint entsprechend nicht, dass die Digitalität vorbei ist. Im Gegenteil: er verweist darauf, dass das das Leben, die Kultur ohne digitale Tools im hintergrund (und nicht selten auch im Vordergrund) nicht mehr denkbar ist. Die Grenzen zwischen Online und Offline sind längst so verwischt, dass es nicht mehr sinnvoll ist, extra darauf hinzuweisen, dass irgendjemand Online ist. Dadurch verändern sich die Parameter des Zusammenlebens in dieser Welt massiv, denn die digitalen Angebote können das, was auf dem Spiel steht kaum ersetzen.
Die Nutzung digitaler Medien in informellen Kontexten ist inzwischen alltäglich geworden, aber die Frage, die sich stellt, ist, wie kann der Graben zwischen Mensch und Maschine für formale und non-formale Bildungsprozesse überbrückt werden? Dafür bedarf es der Förderung einiger grundsätzlicher Kompetenzen, nämlich der Handlungskompetenz, der kreativen Kompetenz, der (Wissens)Transferkompetenz und der Rekursionskompetenz
In diesem Seminar lernen Sie eine didaktische Landkarte kenne, die Orientierung für Bildungsprozesse unter den Vorzeichen der Kulturen der Digitalität bietet, in der die aktive, nachhaltige, sozialverträgliche, inklusive und nutzerfreundliche Förderung zur Partizipation an der Gesellschaft im Mittelpunkt steht.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2021

Bibliography

Baecker (2018). 4.0. Merve.
Baecker (2019). Intelligenz, künstlich und komplex. Merve.
Bratton (2016). The Stack. MIT Press
Hyde (2011). Trickster makes this world. Penguin Books
Jandric et. alt. (ab 2018). Postdigital Science and Education. Springer. Online verfügbar.
Klein u. Noll (2019). Postdigital Landscapes. Online verfügbar.
Reckwitz (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Suhrkamp.
Stalder (2017). Kultur der Digitalität. Suhrkamp.
Walden (2015). Hollywoodpädagogik. Kopaed.
Walden (2016). Trickster, Kreativität und Medienkompetenz. Kopaed.
Zurstiege (2019). Taktiken der Entnetzung. Suhrkamp.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 ONLINE   05.11.2020-11.02.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-MeWi-Einf-II Einführungsmodul II Grundbegriffe sowie theoretische und methodische Konzepte der Medienpädagogik Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BE-IndiErg12 Medien E1: Einführung in die Medienpädagogik Study requirement
Student information
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Die Leistungsanforderungen für die Studienleistung sowie die benotete Einzelleistung werden wir in der ersten Sitzung besprechen.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2020_250093@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_226587915@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Saturday, April 3, 2021 
Last update times:
Thursday, September 24, 2020 
Last update rooms:
Thursday, September 24, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=226587915
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
226587915