230562 Seminar II: Praktiken der Inszenierung von Autorschaft (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar sollte möglichst mit dem Seminar zu Theorien der Autorschaft zu belegen und führt ein in eine Literatur- und Mediengeschichte der Autor/inn/enlesung und des Autor/inn/enbilds nach 1945 bis in die Gegenwart. Ziel des Seminars ist es, Lesungen über Stimme, Pausen und Akzentsetzungen des Autors / der Autorin als eine selbstständige Präsentationsform von Literatur zu analysieren und dabei das Kalkül technischer Medien mit einzubeziehen. Hierfür wird es nötig sein, in die Vorgeschichte medial vermittelter Lesungen zurückzugehen und die öffentlichen Lesungen zugrundeliegende ‚Poetik der Reoralisierung‘ in den Blick zu nehmen. Darüberhinaus soll mit dem Genre des Autorenporträts untersucht werden, inwiefern solche Bilder zur Inszenierung beitragen, wie Werk, Autor und Bild ineinandergreifen und sich wechselweise aufladen.

Das Lehrformat ist asynchron.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar ist nur mit dem Seminar zu Theorien der Autorschaft zu belegen

Literaturangaben

Wilhelm Genazino: Das Bild des Autors ist der Roman des Lesers, Münster 1994.

Matthias Bickenbach: Autor/innen-Porträts: Vom Bildnis zum Image. In: Handbuch Literatur
& Visuelle Kultur. Hg. von Claudia Benthien und Brigitte Weingart. Berlin, Boston 2014,
S. 478–499.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Literaturtheorie und Methodologie Studienleistung
Studieninformation
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturtheoretische Grundlagen Studienleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2020_230562@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_224178955@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 30. Oktober 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 13. August 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 13. August 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=224178955
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
224178955