Die Forschung im Bereich der Zweitsprachenaneignung hat in den vergangenen Jahrzehnten diverse Wendungen (turns) vollzogen. Im Seminar wollen wir uns diese bzw. die sich daraus ergebenden Weiterentwicklungen auf theoretischer und methodologischer Ebene anschauen und gemeinsam erarbeiten. Dabei finden insbesondere neuere Entwicklungen, darunter v.a. die in der anglo-amerikanischen Forschungscommunity diskutierten Arbeiten im Bereich des soziokulturellen Paradigmas der Zweitsprachenaneignungsforschung Berücksichtigung. Ziel ist es, die theoretischen Entwicklungen zu diskutieren und zu reflektieren und sich durch die intensive Rezeption von aktuellen Forschungsarbeiten kritisch mit empirischen Studien auseinander zu setzen – sowohl auf einer theoretischen als auch auf einer methodologischen und nicht zuletzt inhaltlichen Ebene. Das Seminar wird voraussichtlich vorwiegend digital stattfinden. Dabei werden asynchrone und synchrone Formate (zur angegebenen Seminarzeit) kombiniert.
Es wird empfohlen, die Module der fachlichen Basis vor Beginn der Profilphase abgeschlossen zu haben. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme sowie das Lesen von Texten v.a. in englischer Sprache wird vorausgesetzt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 08:30-10:00 | ONLINE | 02.11.2020-12.02.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.