Die Veranstaltung ist als Historische Kontextualisierung zum Seminar 220088 "Utopien und Dystopien" angelegt und bildet mit ihm zusammen ein Modul. In den Sitzungen (Zoom-Meetings) der Historischen Kontextualisierung steht die gemeinsame Lektüre und Diskussion einschlägiger Sekundärliteratur zur Geschichte von Zeitvorstellungen, Zeitordnungen und Zeitpraktiken in der Moderne (19.-20. Jh.) im Zentrum. Neben "Klassikern" wie Koselleck werden auch aktuelle Neuerscheinungen (z.B. Hölscher, 2020) berücksichtigt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | ONLINE | 26.10.2020-12.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.5 |
Historische Kontextualisierung Moderne | Studieninformation | |
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.5 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.4.1 Profilmodul "Geschichte der europäischen Moderne"
4.3.5 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.4.14 Profilmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.5 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.4.4 Profilmodul "Zeitgeschichte"
4.3.5 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.4.9 Profilmodul "Historische Politikforschung"
4.3.5 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.3.5 |
Historische Kontextualisierung | Studieninformation | |
22-M-4.5.14 Forschungsmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.5 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.