230331 Drama im 19. Jahrhundert (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Das Seminar wird versuchen, einen gewissen Überblick über die Dramen des 19. Jahrhunderts zu verschaffen, mit einem Schwerpunkt auf der Tragödie. Goethe, Büchner, Hebbel, Hauptmann, Wedekind: Alles Autoren des 19. Jahrhunderts, viele andere fehlen. Wie kann ein Drama im 19. Jahrhundert, also dem Jahrhundert, in dem die industrielle Revolution anhebt, aussehen? Was ändert sich, ästhetisch und lebensweltlich? Wer ist eigentlich mittlerweile nicht mehr kanonisch, wer ist vergessen, wer ist geblieben? Es stellen sich also einerseits literaturgeschichtliche, dramenhistorische Fragen; auf der anderen Seite geht es auch immer darum, genau die Texte zu lesen und zu verstehen. Die Frage nach dem Tragischen drängt sich dabei auf: Was wird als tragisch verstanden, was ist nicht mehr zeitgemäß? Damit ist man dann im Zentrum der Dramenpoetik.

Requirements for participation, required level

Das Seminar wird bis auf Weiteres als asynchrone Lehrveranstaltung im Lernraum+ geplant, ggf. mit Einbindung von einzelnen Zoom-Terminen. Sollte es möglich werden, Präsenzlehre durchzuführen, strebe ich das allerdings an. Bitte planen Sie aber mit dem erhöhten Vor- und Nachbereitungsaufwand für asynchrone Lehre, je nach Größe des Seminares auch in kleineren Gruppen!
Eine verbindliche (!) Vorbesprechung findet am 28.10. zur Seminarzeit per Zoom statt. Die Teilnahme ist aus Organisationsgründen verpflichtend!
Vorkenntnisse der Dramenanalyse sind hilfreich, es wird aber vor allem um close reading und Unterschiede zwischen den Texten gehen. Kalkulieren Sie ca. 6 Dramen verschiedener Autoren ein.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
Literaturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Study requirement
Student information
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Study requirement
Student information
Rezeptionsgeschichte Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen Study requirement
Student information
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Study requirement
Student information
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2020_230331@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_223538498@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, May 15, 2020 
Last update times:
Thursday, August 13, 2020 
Last update rooms:
Thursday, August 13, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223538498
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
223538498