230331 Drama im 19. Jahrhundert (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar wird versuchen, einen gewissen Überblick über die Dramen des 19. Jahrhunderts zu verschaffen, mit einem Schwerpunkt auf der Tragödie. Goethe, Büchner, Hebbel, Hauptmann, Wedekind: Alles Autoren des 19. Jahrhunderts, viele andere fehlen. Wie kann ein Drama im 19. Jahrhundert, also dem Jahrhundert, in dem die industrielle Revolution anhebt, aussehen? Was ändert sich, ästhetisch und lebensweltlich? Wer ist eigentlich mittlerweile nicht mehr kanonisch, wer ist vergessen, wer ist geblieben? Es stellen sich also einerseits literaturgeschichtliche, dramenhistorische Fragen; auf der anderen Seite geht es auch immer darum, genau die Texte zu lesen und zu verstehen. Die Frage nach dem Tragischen drängt sich dabei auf: Was wird als tragisch verstanden, was ist nicht mehr zeitgemäß? Damit ist man dann im Zentrum der Dramenpoetik.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar wird bis auf Weiteres als asynchrone Lehrveranstaltung im Lernraum+ geplant, ggf. mit Einbindung von einzelnen Zoom-Terminen. Sollte es möglich werden, Präsenzlehre durchzuführen, strebe ich das allerdings an. Bitte planen Sie aber mit dem erhöhten Vor- und Nachbereitungsaufwand für asynchrone Lehre, je nach Größe des Seminares auch in kleineren Gruppen!
Eine verbindliche (!) Vorbesprechung findet am 28.10. zur Seminarzeit per Zoom statt. Die Teilnahme ist aus Organisationsgründen verpflichtend!
Vorkenntnisse der Dramenanalyse sind hilfreich, es wird aber vor allem um close reading und Unterschiede zwischen den Texten gehen. Kalkulieren Sie ca. 6 Dramen verschiedener Autoren ein.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 ONLINE   02.11.2020-12.02.2021

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Studienleistung
Studieninformation
Rezeptionsgeschichte Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen Studienleistung
Studieninformation
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Studienleistung
Studieninformation
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2020_230331@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_223538498@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 15. Mai 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 13. August 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 13. August 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223538498
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
223538498