Das Seminar wird versuchen, einen gewissen Überblick über die Dramen des 19. Jahrhunderts zu verschaffen, mit einem Schwerpunkt auf der Tragödie. Goethe, Büchner, Hebbel, Hauptmann, Wedekind: Alles Autoren des 19. Jahrhunderts, viele andere fehlen. Wie kann ein Drama im 19. Jahrhundert, also dem Jahrhundert, in dem die industrielle Revolution anhebt, aussehen? Was ändert sich, ästhetisch und lebensweltlich? Wer ist eigentlich mittlerweile nicht mehr kanonisch, wer ist vergessen, wer ist geblieben? Es stellen sich also einerseits literaturgeschichtliche, dramenhistorische Fragen; auf der anderen Seite geht es auch immer darum, genau die Texte zu lesen und zu verstehen. Die Frage nach dem Tragischen drängt sich dabei auf: Was wird als tragisch verstanden, was ist nicht mehr zeitgemäß? Damit ist man dann im Zentrum der Dramenpoetik.
Das Seminar wird bis auf Weiteres als asynchrone Lehrveranstaltung im Lernraum+ geplant, ggf. mit Einbindung von einzelnen Zoom-Terminen. Sollte es möglich werden, Präsenzlehre durchzuführen, strebe ich das allerdings an. Bitte planen Sie aber mit dem erhöhten Vor- und Nachbereitungsaufwand für asynchrone Lehre, je nach Größe des Seminares auch in kleineren Gruppen!
Eine verbindliche (!) Vorbesprechung findet am 28.10. zur Seminarzeit per Zoom statt. Die Teilnahme ist aus Organisationsgründen verpflichtend!
Vorkenntnisse der Dramenanalyse sind hilfreich, es wird aber vor allem um close reading und Unterschiede zwischen den Texten gehen. Kalkulieren Sie ca. 6 Dramen verschiedener Autoren ein.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | ONLINE | 02.11.2020-12.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Rezeptionsgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.