Viele Studierende spüren selbst ihre Defizite im Bereich sorgfältiger Textanalyse. Wissenschaftliche Texte werden kaum mehr intensiver und vor allem nicht mit einem methodisch-theoretischen Bewusstsein gelesen. Beides wollen wir üben, in dem wir uns in der Textauswahl sehr einschränken, dafür aber umso sorgfältiger vorgehen. Die drei literarischen Texte beziehen sich alle auf ihre Weise auf die politisch-geschichtlichen Entwicklungen im 19. Jahrhundert. Sie gehören jeweils einer der drei Hauptgattungen an, und sie sind, ich muss es so deutlich sagen, einfach großartig. Sie nicht zu kennen, sich nie mit ihnen sorgfältig befasst zu haben, ist ein großer Mangel für das eigene Leben. Wir werden in diesem Seminar also die hermeneutische Feinanalyse und zugleich die Reflexion unseres Tuns üben. Ich hoffe, dass nach dem Seminar zudem deutlicher ist, was das sein könnte: Literatur in der Geschichte.
Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur sorgfältigen Detailanalyse literarischer Texte und zur methodisch und theoretisch sensiblen Lektüre ausgewählter wissenschaftlicher Texte.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | ONLINE | 02.11.2020-12.02.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheoretische Grundlagen | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Die Bedingungen für eine Studienleistungen werden in der ersten Sitzung festgelegt; Prüfungsleistungen nach den Möglichkeiten, die in den Modulen, für die die Veranstaltung freigegeben ist, vorgesehen sind.