Anliegen des Seminars ist es, Aus- und Wechselwirkungen des Mediengebrauchs von Kindern und Jugendlichen in privaten Kontexten sowie Forderungen unterschiedlicher Akteure nach Digitalisierung von Bildungsangeboten auf schulisches/unterrichtliches Handeln von Lehrkräften zu identifizieren und zu analysieren. Auf Grundlage von Befunden (Studien, etc.), eigenen (biographischen) Erfahrungen der Seminarteilnehmer_innen und aktuellen (u.a. bildungspolitischen) Postulaten soll die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung eines „neuen“ – oder zumindest „andersartigen“ – Lernens schul-/bildungstheoretisch sowie -praktisch erörtert werden. Ziel ist es, dass die Teilnehmer_innen sich im aktuellen Diskurs verorten, eigene Standpunkte vertreten und argumentativ begründete Urteile zur Thematik fällen können.
Da nunmehr klar ist, dass das SoSe 2020 verspätet am 20. April (zunächst) in Form eines "Online-Semesters" startet, wird die reguläre erste Sitzung dieses Seminars (am 21.04. von 16-18 Uhr) im Rahmen eines ZOOM-Meetings stattfinden. Hier werden dann insbesondere die Modalitäten der Online-Lehre geklärt. Auch den Lernraum bzw. Lernraum Plus werde ich dann freigeben. Weitere Informationen folgen per Mail an den Seminarverteiler. Kontrollieren Sie daher unbedingt Ihren Maileingang am ersten Veranstaltungstag, da ich auf diesem Wege die Einladung zum ZOOM-Meeting versenden werde.
Informationen zur Nutzung von ZOOM stellt die Universität Bielefeld hier zur Verfügung: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zll/elearningmedien/lernplattformen/zoom/index.xml.
Hinweis: Sollten Sie nicht über die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme am Zoom-Meeting verfügen, senden Sie mir bitte eine erläuternde Email, damit ich weiß, dass Sie dennoch an der Veranstaltung teilnehmen werden. (Hoffentlich können wir dann im weiteren Verlauf der Vorlesungszeit eine "Lösung" finden.)
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | U2-135 | 21.04.-23.06.2020 | |
einmalig | Fr | 14-19 | U2-217 | 26.06.2020 | |
einmalig | Sa | 9-14 | X-E1-200 | 27.06.2020 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | E 3: Lernräume | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE-IndiErg12 Medien | E3: Medienpädagogik in verschiedenen Anwendungsbereichen und Tätigkeitsfeldern | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E2: Didaktische Modelle und Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E1: Heterogenität und individuelle Förderung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Organisation und Schulentwicklung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2c: Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik | E1: Seminar 1 Medienanalyse | Studienleistung
|
Studieninformation |
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe | E3: Lernräume | Studienleistung
|
Studieninformation |
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe | E3: Lernräume | Studienleistung
|
Studieninformation |
28-FD_ver1 Fachdidaktik | E3: Lernräume | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | E3: Lernräume | Studienleistung
|
Studieninformation |
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | E3: Lernräume | Studienleistung
|
Studieninformation |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | E3: Lernräume | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.