260080 Nationalismus und Kosmopolitismus (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Nationalstaaten sind die dominierenden Akteure der internationalen Politik. Die Souveränität von Nationalstaaten und ihr Recht auf Selbstbestimmung sind Grundpfeiler internationalen Rechts. Nationale Zugehörigkeit spielt eine große Rolle für das individuelle Selbstverständnis vieler Menschen und auch bei der sozialen Zuschreibung von Identität.

Aber wie sind ein starkes Nationalbewusstsein und der nationale Anspruch auf uneingeschränkte Souveränität eigentlich moralisch zu rechtfertigen? Ist es Nationen erlaubt, Mitglieder der eigenen Nation bevorzugt zu behandeln oder widerspricht eine solche Praxis grundlegenden moraltheoretischen Annahmen? Was wären überhaupt mögliche Alternativen zum Nationalstaat? Ist ein Weltstaat eine wünschenswerte Utopie oder eine dystopische Schreckensvorstellung?

Während Nationalisten die hohe Bedeutung des Nationalstaats für soziale Gerechtigkeit und demokratische Partizipation betonen, argumentieren Kosmopoliten dass ein von nationalen Machtinteressen geleitetes internationales System keine Lösungen für die drängendsten Fragen unserer Zeit wie Klimaschutz, Migration oder globale Ungerechtigkeit anbieten kann und im Gegenteil zu überhöhten Nationalismen, Kriegen und Unterdrückung von Minderheiten neigt.

In dem Seminar sollen aktuelle Positionen beider Seiten zu Wort kommen und diskutiert werden – vom (liberalen) Nationalismus David Millers bis zum institutionellen Kosmopolitismus Thomas Pogges.
Die meisten Texte werden englischsprachig sein.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 X-E0-204 14.04.-17.07.2020 Online

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Dieses Seminar wird als Online-Seminar und nicht als Präsenzlehrveranstaltung stattfinden. Die wöchentlichen Seminarsitzungen werden als Videokonferenzen über den den Online-Service Zoom stattfinden. Dieses Programm zu bedienen ist kinderleicht und setzt keine Expertise voraus. Es wird jedoch notwendig sein, über eine Webcam und evtl. ein Headset, sowie über eine stabile Internetverbindung zu verfügen, um an den Konferenzen teilnehmen zu können.

Zusätzlich zu den wöchentlichen Online-Meetings wird im LernraumPlus dieser Veranstaltung ein Forum zur Verfügung stehen, das zusätzlich zur Diskussion über die Themen und Texte des Seminars genutzt werden soll.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2020_260080@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_202286392@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 9. April 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 15. April 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. April 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=202286392
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
202286392