Bis auf weiteres finden die aktuellen Lehrveranstaltungen nicht als Präsenz-Veranstaltung sondern als Zoom-Konferenz statt.
Die Zoom-Einladung mit den Zugangsdaten erfolgt an die im eKVV hinterlegte Email-Adresse der Teilnehmer*innen). Das Passwort für den Lernraum erhalten Sie in den Zoom-Veranstaltungen.
Die Vorlesung gilt dem Allgemeinen Teil des Öffentlichen Wirtschaftsrechts. Sie behandelt die europa- und verfassungsrechtlichen Grundlagen sowie die wirtschaftsverwaltungsrechtliche Ausgestaltung der Planung, Lenkung, Förderung und Kontrolle der Wirtschaft durch die staatliche Verwaltung. Behandelt werden insoweit insbesondere auch Fragen der Organisation der Wirtschaftsverwaltung und allgemeine Instrumente wie etwa die staatliche Wirtschaftsbetätigung, die Subventionsvergabe oder die Vergabe öffentlicher Aufträge.
Angaben zu Beginn der Veranstaltung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
29-M53RM Praxis des Insolvenzrechts | Veranstaltung I | Studieninformation | |
Veranstaltung II | Studieninformation | ||
Veranstaltung III | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
29-M54RM_ver1 Praxis des Wirtschaftsverwaltungsrechts | Veranstaltung I | Studieninformation | |
Veranstaltung II | Studieninformation | ||
Veranstaltung III | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
29-M55RM_ver1 Praxis des Wirtschaftsstrafrechts | Veranstaltung I | Studieninformation | |
Veranstaltung II | Studieninformation | ||
Veranstaltung III | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | SPB 4 - Bereich 2; SPB 2 - Weitere; SPB 5 - Weitere | Wahlpflicht | 5. 6. 7. 8. | ||||
Studieren ab 50 |