230563 Literatur, Kultur und Umwelt II (Ko) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Das Forschungskolloquium befasst sich ausgehend von den aktuellen Debatten um den Klimawandel und das sogenannte Anthropozän mit dem Verhältnis von Mensch, ‚terrestrischer‘ Welt und Umwelt, das gegenwärtig gleichermaßen in den Natur- wie auch Geistes- oder Kulturwissenschaften den Ausgangspunkt kritischer Kontroversen und reflexiver Bestimmungen bildet. Es greift mit dieser Fragestellung die Thematik des Forschungskolloquiums aus dem Wintesemester 2019/20 auf, wird nun aber verstärkt den Akzent auf unterschiedliche theoretische Beschreibungsmodelle oder ‚Narrative‘ setzen, die auch die historische Dimension der Herausbildung des Anthropozäns bzw. der Umweltproblematik (vor dem 20. Jahrhundert) in den Blick nehmen (B. Latour, G. Dürbeck, E. Horn, C. Bonneuil u.a.); zum anderen sollen Filme und literarische Texte verschiedener Epochen und Zeiträume behandelt werden, die die geophysikalische Struktur und Gestalt von Erde und Umwelt auseinandersetzen und Aufschluss über Rolle und Bedeutung der Literatur und Ästhetik im Zuge der Ausdifferenzierung unterschiedlicher Konzepte von Welt und Umwelt geben.

Den TeilnehmerInnen soll zugleich Gelegenheit geboten werden, Texte und Fragestellungen zu präsentieren, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Vorbereitung eigener Abschlussarbeiten und/oder Forschungsprojekte stehen.

Die Teilnahme an dem voraufgegangenen Forschungskolloquium ist nicht obligatorisch.

Die Veranstaltung wird in modifizierter Form stattfinden. Über den Ablauf und das Programm des Kolloquiums werde ich im Mai genauer informieren. Vorgesehen sind sowohl synchrone als auch asynchrone Sitzungen.

Literaturangaben

Die konkrete Textauswahl wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAPM Abschluss- und Projektmodul Master-Abschluss-Kolloquium Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Sitzungsmoderation (Präsentation eines Textes und Moderation der Seminardiskussion)

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2020_230563@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_200817585@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 9. Februar 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 10. März 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 10. März 2020 
Art(en) / SWS
Kolloquium (Ko) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=200817585
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
200817585