ACHTUNG: Aufgrund der Umstellung auf "distance learning" findet die Veranstaltung vollständig online statt. Bei Fragen zur Umsetzung können Sie mich gerne anschreiben.
Im Rahmen des Seminars wollen wir uns mit den theoretischen Grundlagen selbstgesteuerten Lernens auseinandersetzen und zu den einzelnen Theorien und Ansätzen kurze Videos erstellen, die eben diese erklären. Ziel ist also nicht nur die Erkundung der Theorien selbstgesteuerten Lernens, sondern auch die Anfertigung einer Serie von Lehrvideos, um die gewonnenen Erkenntnisse in kurzer Form zu speichern und Studierenden bereitzustellen. Dadurch werden Sie sich als Teilnehmende im Laufe des Seminars von Lernenden zu Lehrenden entwickeln, die zugleich die Position der Produzent*innen einnehmen und in die Prozesse der Lehrmediengestaltung eintauchen.
Studienleistung:
Studierende, die Leistungspunkte erwerben wollen, müssen
1. aktiv am Seminar teilnehmen,
2. ein Lehrvideo selber produzieren,
3. ein Video-Konzept erstellen und
4. ein Projekttagebuch führen.
Die Erstellung des Videos kann einzeln oder zu zweit erfolgen. Die Inhalte werden im Seminar gemeinsam erarbeitet und zugeteilt. Am letzten Seminartermin stellen die Produzent*innen die fertigen Videos vor.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Wünschenswert für die Teilnahme am Seminar ist Interesse an selbstgesteuertem Lernen sowie Grundkenntnisse in der Videoproduktion.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E2: Didaktische Modelle und Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
28-FD_ver1 Fachdidaktik | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.