250265 Freizeitgestaltung unter Vollzugsbedingungen (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Im Seminar 'Freizeitgestaltung unter Vollzugsbedingungen' werden wir uns in zwei aufeinander aufbauenden Phasen mit den unterschiedlichen
Formen der Freizeitgestaltung beschäftigen.
In der ersten Phase werden wir uns das Konzept Freizeit anschauen. Was versteht man unter Freizeit und welche allgemeinen Funktionen kann sie
erfüllen? Dann werden wir uns näher mit den unterschiedlichen Formen der Freizeitgestaltung beschäftigen und herausarbeiten, welche Kompetenzen
man in den unterschiedlichen Freizeitkontexten erwerben kann. Des Weiteren gehen wir der Frage nach, wie sich eine Übertragung der Kompetenzen
auf andere Lebensbereiche gestaltet und auf welche Weise pädagogische (und therapeutische) Konzepte davon Gebrauch machen.
In Phase 2 werden wir die bisherigen Erkenntnisse auf die Situation im Jugendstrafvollzug übertragen. Zu diesem Zweck werden wir uns zunächst mit
den (rechtlichen) Rahmenbedingungen des Jugendstrafvollzugs und den Regelungen zur Freizeitgestaltung beschäftigen, um eine Vorstellung der
Gegebenheiten zu bekommen. In diesem Zusammenhang werden wir uns auch mit einem der zentralen Ziele der Jugendstrafe, der Resozialisierung,
auseinandersetzen. Im Anschluss werden wir uns anschauen, welche Freizeitgestaltungsmöglichkeiten den Inhaftierten in der Praxis zur Verfügung
stehen. Wie genau sieht die Umsetzung der jeweiligen Angebote aus, welche Ziele werden verfolgt, in wieweit unterscheidet sie sich von der selben
Freizeitbeschäftigung außerhalb des Vollzugs. Zu jeder Freizeitmaßnahme werden wir abschließend erörtern, wie hilfreich sie im Prozess der
Resozialisierung sein kann. Welche Kompetenzen können im Rahmen der Freizeitmaßnahmen erworben werden? Auf welche Weise kann die
Freizeitmaßnahme beim Übergang von der Haft in die Freiheit unterstützen?
Wenn Sie die Datei "Artikel Pöge/Haertel 2015 in "Forum Strafvollzug"" lesen, bekommen Sie eine Idee davon, wo die Reise hingehen soll.
Folgende Oberthemen wollen wir bearbeiten: Sport, Musizieren, Theater, Kunst, Literatur, Neue Medien, Ehrenamt, Umgang mit Tieren, Religion,
(soziale Kontakte).
Gerne können wir weitere Themen in das Seminar aufnehmen. Bitte melden Sie sich mit Ideen bei mir per E-Mail ( alina.poege@uni-bielefeld.de).

Externe Referentin: Wir haben das große Glück, dass wir für dieses Seminar einen direkten Draht in den Jugendstrafvollzug Herford haben. Die
dortige Diplompädagogin Nicole Sonnenbaum wird dieses Seminar als externe Referentin begleiten und uns viel Input aus der pädagogischen Praxis
im Jugendstrafvollzug geben und uns für Fragen zur Verfügung stehen. (Forumsordner "Fragen an Frau Sonnenbaum")

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 8:30-10:00 (s.t.) X-E0-222 20.04.-13.07.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Study requirement
Student information
E2: Bildungs- und Schultheorien Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Study requirement
Graded examination
Student information
E2: Bildungs- und Schultheorien Study requirement
Graded examination
Student information
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung E2: Erziehungsziele und päd. Konzepte Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Das Seminar findet bis zur Rückkehr zur Präsenzlehre im LernraumPlus statt. Dort finden Sie alle Informationen!
Hier für Personen ohne Zugriff auf den Lernraumplus die Anforderungen für PL & SL:

Grundsätzlich müssen alle Studierenden dieses Seminars
(1) die bereitgestellten Präsentationen lesen (bzw. anhören),
(2) die zum Lesen bereitgestellte Pflichtlektüre lesen und
(3) zu jeder Präsentation / zu jedem Text zeitnah im Forum einen Kommentar verfassen.
Das sind die Grundvoraussetzungen, um in diesem Seminar eine Leistung erbringen zu können.

Um in diesem Seminar eine Prüfungsleistung zu erbringen, müssen die Studierenden (darüber hinaus) einen Wiki-Eintrag im LernraumPlus verfassen &
im weiteren Seminarverlauf auf Grundlage der Kommentierungen überarbeiten.

Um in diesem Seminar eine Studienleistung zu erbringen, müssen die Studierenden (darüber hinaus) zu einem Wiki ihrer Kommilitonen jeweils zwei
Forumsbeiträge (im LernraumPlus) mit Kommentaren, Feedback und Ergänzungsvorschlägen schreiben, einen in Phase 1 und einen in Phase 2.

Die Konkretisierung der Anforderung und die Abgabedaten entnehmen Sie bitte dem LernraumPlus.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
SS2020_250265@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_199338371@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 1, 2020 
Last update times:
Friday, March 27, 2020 
Last update rooms:
Friday, March 27, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199338371
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
199338371