250157 Kooperative Zusammenarbeit mit Eltern in der Schule (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Die Zusammenarbeit mit Eltern in der Schule wird in der Regel als außerordentlich wichtig, aber auch schwierig angesehen. Es klafft eine große Lücke zwischen Anspruch und praktischer Umsetzung. Eine gute Schule nimmt Bezug zur Lebenswelt ihrer Schülerinnen und Schüler und steht über den Elternsprechtag hinaus im Kontakt mit den Eltern. Was verbirgt sich hinter der Forderung einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern? Im Fokus steht dabei die Einzelschule, in der LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern und andere beteiligte Professionen als handelnde Akteure Schule gemeinsam gestalten. Ziel der Veranstaltung ist es, eine Palette von unterschiedlichen kooperativen Formen der Zusammenarbeit mit Eltern/Familien kennen zu lernen und sie bereits im Vorfeld konflikthafter Auseinandersetzungen präventiv einsetzen zu lernen.

Aufgrund der Maßnahmen zur Verlangsamung des Covid-19 Virus überlegen wir Lehrenden momentan, wie wir die Lehrveranstaltungen für das SoSe 2020 umstellen können, sodass wir auf Präsenzveranstaltungen weitgehend verzichten können. Für das Seminar zur Elternkooperation ist dies sicherlich eine Herausforderung, denn es lebt von diskursiven Auseinandersetzungen und einem aktiven Erfahrungsaustausch.
Wir werden im Verlauf des Semesters schauen, inwieweit wir auch Präsenzveranstaltungen durchführen können. Sofern dies nicht möglich ist, greifen wir auf Varianten digitaler Lehre zurück.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14 X-E0-200 20.04.-13.07.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) E2: Frühförderung und Elternpartizipation Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2020_250157@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_198973873@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, March 27, 2020 
Last update times:
Friday, March 27, 2020 
Last update rooms:
Friday, March 27, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=198973873
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
198973873