250157 Kooperative Zusammenarbeit mit Eltern in der Schule (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Die Zusammenarbeit mit Eltern in der Schule wird in der Regel als außerordentlich wichtig, aber auch schwierig angesehen. Es klafft eine große Lücke zwischen Anspruch und praktischer Umsetzung. Eine gute Schule nimmt Bezug zur Lebenswelt ihrer Schülerinnen und Schüler und steht über den Elternsprechtag hinaus im Kontakt mit den Eltern. Was verbirgt sich hinter der Forderung einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern? Im Fokus steht dabei die Einzelschule, in der LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern und andere beteiligte Professionen als handelnde Akteure Schule gemeinsam gestalten. Ziel der Veranstaltung ist es, eine Palette von unterschiedlichen kooperativen Formen der Zusammenarbeit mit Eltern/Familien kennen zu lernen und sie bereits im Vorfeld konflikthafter Auseinandersetzungen präventiv einsetzen zu lernen.

Aufgrund der Maßnahmen zur Verlangsamung des Covid-19 Virus überlegen wir Lehrenden momentan, wie wir die Lehrveranstaltungen für das SoSe 2020 umstellen können, sodass wir auf Präsenzveranstaltungen weitgehend verzichten können. Für das Seminar zur Elternkooperation ist dies sicherlich eine Herausforderung, denn es lebt von diskursiven Auseinandersetzungen und einem aktiven Erfahrungsaustausch.
Wir werden im Verlauf des Semesters schauen, inwieweit wir auch Präsenzveranstaltungen durchführen können. Sofern dies nicht möglich ist, greifen wir auf Varianten digitaler Lehre zurück.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14 X-E0-200 20.04.-13.07.2020

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) E2: Frühförderung und Elternpartizipation Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
SS2020_250157@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_198973873@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 27. März 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 27. März 2020 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 27. März 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=198973873
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
198973873