Was geschieht, literarisch, ästhetisch gesehen, im 19. Jahrhundert zwischen Romantik und Jahrhundertwende, zwischen ‚um 1800´ und ‚um 1900'? Danach will das Seminar fragen. Die Dynamik der Modernisierungsprozesse steigert sich in jeder Hinsicht, und Autoren und Künstler artikulieren sich in einer geschichtlichen Welt, die sich rasant verändert. Aber beziehen sie sich überhaupt darauf? Was beachten sie, was blenden sie aus, was scheint vielleicht sogar spurlos an ihnen vorüberzugehen? Woran glauben sie, sich und ihre Leser bzw. Betrachter erinnern zu müssen? Und wie stehen sie zu sich selbst und zu ihrer Kunst?
Seit vielen Jahren ist es mir ein besonderes Anliegen, literarische Epochenkonzepte komplexer zu machen. Epochen sind keine selbständigen ‚Wesen', die es ‚gibt'. Epochen sind unsere Hinsichten auf die künstlerischen Phänomene, unsere Abstraktionen, mit denen wir uns in der Geschichte zu orientieren versuchen. Oft hilft es unserem Verstehen, wenn wir uns nicht nur auf eine Kunstform – die Literatur - beschränken, sondern auch die Geschichte einer anderen Kunst beobachten. Deshalb wird dieses Seminar einen Schwerpunkt auf die Geschichte der bildenden Kunst legen. Meine feste Überzeugung ist, dass man sich in der Literaturgeschichte nicht einigermaßen sicher bewegen kann, ohne Grundkenntnisse in der Geschichte der Kunst (und der Musik, der Architektur und des Designs) zu haben.
Besprochen werden darüber hinaus zwei der bedeutendsten Erzählungen des 19. Jahrhunderts: Jeremias Gotthelf, ‚Die schwarze Spinne‘ (1842), vor nicht zu langer Zeit noch ein klassischer Schultext, und Adalbert Stifter, ‚Brigitta‘ (1843/1847).
Das Seminar findet überwiegend als Exkursionsveranstaltung in Schweinfurt, Museum Georg Schäfer, statt. Die Teilnahme an dieser Exkursion, die von der Fakultät stark bezuschusst wird, ist Pflicht. Das Museum präsentiert die umfassendste Privatsammlung zur Kunst des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Wir werden in den Räumen des Museums arbeiten (in Arbeitsgruppen und im Plenum). Außerdem sind zwei kleine Exkursionen in die Umgebung Schweinfurts vorgesehen. Für vier Übernachtungen in der Jugendherberge ist ein Eigenanteil von 120,-€ pro Person per Überweisung an die Universität zu leisten. (Die Bankverbindung wird vorab bekanntgegeben.)
Sehr hilfreich ist der Band '19. Jahrhundert', den Norbert Wolf in der überhaupt sehr empfehlenswerten Reclam-Reihe 'Kunst-Epochen' 2002 vorgelegt hat (RUB 18177).
Der Historiker Jürgen Osterhammel hat 2009 die monumentale, bewundernswerte, globalgeschichtlich angelegte Darstellung 'Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts' veröffentlicht: Welches Licht fällt von einem solchen Werk auf Literatur und Kunst des Biedermeiers und des Realismus? Auch so wollen wir in diesem Seminar fragen.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Blockveranstaltung im Museum Schäfer in Schweinfurt mit vorbereitenden Einzelterminen.
Die Exkursion findet vom 8.6. bis zum 12.6.2020 (Montag bis Freitag) statt. Bitte, planen Sie jetzt schon Ihre Abwesenheit in Bielefeld!