Achtung: Die Vorlesung wird mindestens bis Anfang Juni online durchgeführt. Die Vorlesungen und Filmausschnitte werden im Lernraum Plus zur Verfügung gestellt. Dort finden Sie die links, mit denen Sie auf die Vorlesungsaufzeichnung zugreifen können. Im Lernraum finden Sie die Anleitung, wie Sie in den Lernraum Plus gelangen.
Die Vorlesung bietet den Studierenden eine Einführung in Grundlagen der inklusiven Pädagogik aus sonderpädagogischer Perspektive sowie in das derzeitige System sonderpädagogischer Förderung in Deutschland. Dabei werden theoretische Fragen des Menschenbildes und Behinderungsbegriffs ebenso angesprochen wie die rechtliche Stellung von Menschen mit Behinderungen und Möglichkeiten ihrer inklusiven oder besonder(nd)en Förderung und Unterrichtung. Am Beispiel ausgewählter Behinderungskategorien bzw. Förderschwerpunkte werden diese Aspekte vertieft und veranschaulicht.
Zum Erwerb der Studienleistung ist die Bearbeitung von mindestens vier von sechs Übungsaufgaben im Lernraum Plus erforderlich.
Zum Erwerb der im Rahmen dieser Veranstaltung optional möglichen Prüfungsleistung (Klausur) wird die vorbereitende Teilnahme an einem begleitenden, freiwilligen E-Tutorium (je 4-5 Termine) zur vertiefenden Bearbeitung grundlegender Texte empfohlen. Die Tutorien bei den studentischen Tutorinnen Jana König, Alina Dierks, Janina Mielke und Nadine Schulz sind als eigene Veranstaltungen im ekvv angelegt. Sie finden als zoom-Konferenzen statt. Alternativ und falls die Zahl der Tutoriumsplätze nicht ausreichen sollte, ist als Voraussetzung für die Klausurteilnahme die Bearbeitung von mindestens vier der sechs Übungsaufgabe im Lernraum Plus und die eigenständige Aneignung der eingestellten Texte erforderlich (ebenso wie für dei Studienleistung).
Informationen zu Prüfungsleistungen, Passwörtern etc. werden per Rundmail bekannt gegeben bzw. können im Lernraum Plus nachgelesen werden.
Wichtiger Hinweis: Sollten Sie aufgrund von Beeinträchtigungen Schwierigkeiten haben, auf die Aufzeichnungen zuzugreifen, so melden Sie sich bitte umgehend, damit wir nach einer Lösung suchen können! Das gilt z.B., wenn Sie aufgrund von Hörbehinderung eine Untertitelung benötigen o.ä. oder ansonsten Unterstützung brauchen um teilnehmen zu können.
Hedderich, I., Biewer, G., Hollenweger, J. & Markowetz, R. (Hrsg.) (2016): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Lütje-Klose, B., Riecke-Baulecke, T. & Werning, R. (2018): Basiswissen Lehrerbildung: Inklusion in Schule und Unterricht. Grundlagen in der Sonderpädagogik. Seelze: Klett-Kallmeyer.
Werning, R & Lütje-Klose, B. (2016): Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen. München: Ernst Reinhardt Verlag, 4. Aufl.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | LOKSCHUPPEN | 20.04.-13.07.2020 | |
weekly | Mo | 12-14 | H1 | 20.04.-13.07.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg13 Inklusion | E1: Einführung in die Sonderpädagogik und in die Inklusive Pädagogik | Ungraded examination
|
Student information |
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E3: Einführung in die Sonderpädagogik und in die Inklusive Pädagogik | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E3: Einführung in die Sonderpädagogik und in die Inklusive Pädagogik | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E3: Einführung in die Sonderpädagogik und in die Inklusive Pädagogik | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E3: Einführung in die Sonderpädagogik und in die Inklusive Pädagogik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E3: Einführung in die Sonderpädagogik und die Inklusive Pädagogik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | PÄD | |||||
Studieren ab 50 |
Studienleistung: Teilnahme an mindestens vier der im LernaumPlus eingestellten, elektronischen Übungsaufgaben zur Lehrzielüberprüfung im Laufe des Semesters; Prüfungsleistung (in einer der Veranstaltungen des Moduls nach Wahl möglich), hier: als Klausur